Wilfried Bohlen verstorben

Prägende Persönlichkeit der missionarischen Arbeit im BEFG

Pastor Wilfried Bohlen ist am 9. Februar 2025 im Alter von 80 Jahren verstorben. Als langjähriger Referent der Heimatmission und Leiter des Dienstbereichs Mission prägte er über Jahrzehnte die missionarische Arbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG). Zudem war er erster Geschäftsführer von Willow Creek Deutschland. „Wilfried Bohlen war ein Mensch, der sich mit großer Hingabe in die Mission Gottes rufen ließ und stets neue Wege fand, um andere Menschen mit der Guten Nachricht von Jesus Christus bekanntzumachen“, schreiben BEFG-Präsident Michael Noss und Generalsekretär Christoph Stiba in ihrem Nachruf.  [Nachruf als PDF herunterladen]

Nachruf auf Wilfried Bohlen


* 23. März 1944         † 9. Februar 2025


Wilfried Bohlen ist am 9. Februar im Alter von 80 Jahren verstorben. Der langjährige Referent der Heimatmission und Leiter des Dienstbereichs Mission war eine prägende Persönlichkeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG). Er hat die missionarische Arbeit in unserem Bund und darüber hinaus über Jahrzehnte hinweg maßgeblich mitgestaltet.

Aufgewachsen im Ammerland, absolvierte er zunächst eine landwirtschaftliche und kaufmännische Ausbildung, bevor er sich der Theologie widmete. Nach seinem Studium am Theologischen Seminar in Hamburg versah er seinen Dienst als Pastor in Uetersen und Kiel-Elmschenhagen. Von 1978 bis 1983 war er Jugendpastor des Gemeindejugendwerks im Rheinland und danach acht Jahre lang Leiter der Familienferienstätte Dorfweil.

Ab 1991 setzte er sich als Referent der Heimatmission intensiv für die missionarische Arbeit des BEFG ein. Sein Name ist eng verknüpft mit der Neulandmission des Bundes, mit der Zeltmission und auch mit vielen Gemeindegründungen. Ab 2003 bis zu seinem Ruhestand 2009 leitete er den damals neu geschaffenen Dienstbereich Mission und gehörte damit auch zur Bundesgeschäftsführung. Ebenso war er Vorsitzender des Berufungsrates des Bundes.

Über den BEFG hinaus wurde Wilfried Bohlen als erster Geschäftsführer von Willow Creek Deutschland bekannt. Unter anderem durch sein Engagement fand das Konzept der Kirche für Kirchendistanzierte in Deutschland Verbreitung, das bis heute neue Impulse für die Gemeindearbeit setzt.

Auch in seinem Ruhestand blieb Bohlen aktiv: Als ehrenamtlicher Vorsitzender des Präsidiums von World Vision Deutschland sowie als Mitglied im Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz trug er weiterhin Verantwortung in der christlichen Landschaft und war als Prediger und Berater in Gemeinden tätig.

Er war nicht nur ein engagierter Theologe und Missionar, sondern auch ein außergewöhnlicher Netzwerker. Weil er ein großes Interesse an Menschen hatte, kannte er nicht nur sehr viele Leute im deutschen Baptismus und darüber hinaus, sondern merkte sich Details wie verwandtschaftliche und anderer Verbindungen der jeweiligen Personen untereinander. Mit diesem Wissen verband er Menschen, förderte Gemeinschaft und stärkte das Miteinander im Bund.

Wilfried Bohlen, von vielen seiner Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter freundschaftlich „Wibo“ genannt, verstand es in besonderer Weise, Besonnenheit und Leidenschaft miteinander zu vereinen. Dadurch wurde er für viele Menschen zum Ermutiger, Förderer und Ermöglicher. Wilfried Bohlen war ein Mensch, der sich mit großer Hingabe in die Mission Gottes rufen ließ und stets neue Wege fand, um andere Menschen mit der Guten Nachricht von Jesus Christus bekanntzumachen.

Während seiner Zeit im Dienstbereich Mission sagte er einmal, es gehe ihm in seinem Tun „immer zuerst um den Menschen und seine Beziehung zu Jesus Christus“. So war er vielen ein Vorbild im Glauben und jemand, der sich auf vielfältige Weise in die Missio Dei rufen ließ.

Unsere Gedanken und Gebete sind bei seiner Frau Christiane, seinen drei erwachsenen Kindern und allen, die ihm nahestanden.

Im Namen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Pastor Michael Noss (Präsident)  Pastor Christoph Stiba (Generalsekretär)

Die Trauerfeier findet am Sonntag, dem 16. Februar 2025, um 14 Uhr in der Christuskirche Weltersbach (Weltersbach 47, 42799 Leichlingen) statt.