„Dazugehören“ - Heilsame Gemeinschaft neu entdecken

Seelsorgetag NRW am 17. Juni 2023 im LIGHTHOUSE Essen

Zum Thema

Die Corona-Pandemie hat die Anfälligkeit unseres freikirchlichen Gemeindemodells schonungslos aufgedeckt.

Mag es Gemeinden geben, die vital widerstanden und analoge oder digitale Angebote entwickelt haben, um Menschen zu halten oder auch neu zu gewinnen.

Gleichwohl hat das Virus ernste Fragen aufgeworfen. Wie hoch ist die Bindekraft unserer Gemeinden wirklich? Wie können wir uns im Spannungsfeld von verbindlicher Gemeinschaft einerseits und gastfreundlicher Freiheit andererseits bewähren? Wie sieht eine heilsame Seelsorge- und Gemeindepraxis aus? Anregungen, Ermutigungen, Praxisimpulse rund um ein brisant-schönes Thema.

Anmeldung bis 02. Juni 2023 08:00 Uhr möglich


Informationen

Zum Seelsorgetag

Wir sind dankbar, dass wir diesen regionalen Seelsorgetag NRW bereits zum vierten Mal gemeinsam als Glaubensgeschwister zweier befreundeter Gemeindebünde - BEFG und Bund FeG - veranstalten können. Herzlich eingeladen sind zu diesem Seelsorgetag alle, die in der Seelsorge tätig sind oder sich für seelsorgliche Themen interessieren, aus unseren Gemeinden in NRW, aber auch darüber hinaus.

Wir freuen uns, dass Martin Seydlitz das Hauptreferat hält. Er ist Pastor und Gemeindeberater und seit 2022 neuer Referent des Landesverbandes NRW im BEFG.
Im 2. Teil des Vormittags sollen wieder Good-Practice-Beispiele aus Gemeinden vorgestellt werden. Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit, an einem von 12 Workshops teilzunehmen.

An diesem Tag sind auch individuelle Seelsorgegespräche möglich. Dazu steht ein Team von erfahrenen Seelsorgerinnen und Seelsorgern bereit.

Veranstaltungsort

LIGHTHOUSE Essen

Liebigstraße 1 | 45145 Essen

Anmeldung und Kosten

Der Anmeldeschluss war am am 25. Mai 2023

Teilnahmegebühr inklusive Mittagssnack und Getränke

pro Person

Teilnahmegebühr: 45,00 €
Frühbuchungsbeitrag bis 28. Februar 2023: 39,00 €

Bitte überweisen Sie uns die Teilnahmegebühr von 45,00 € (Frühbuchungspreis 39,00 € bis 28. Februar 2023) innerhalb von zwei Wochen nach Anmeldung auf folgendes Konto. Erst mit Eingang des Teilnehmerbetrags wird die Anmeldung gültig. 

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
IBAN: DE14 5009 2100 0000 0333 08 bei SKB Bad Homburg
Verwendungszweck: Projekt 72957, Seelsorgetag NRW 2023, Vorname Nachname

Eine Rechnung erhalten Sie nur auf Nachfrage.

Leitungsteam

  • Andreas Ullrich
  • Manuela von Germeten
  • Reinhard Herrmann (aus der FeG-Region West)
  • Frieder Niestrat
  • Katrin Laug (aus dem EFG Landesverband NRW)
  • Hannah Schmidt (Akademie Elstal)
  • Jens Mankel (Akademie Elstal + Institut Seelsorge + Beratung)

Workshops

1. „HEILSAME GEMEINSCHAFT“ ALS GNADENGESCHENK – EIN THEOPRAKTISCHER AUSTAUSCH
mit Martin Seydlitz
weitere Informationen

2. „FRAGEN, DIE DAS LEBEN FÖRDERN - SYSTEMISCHES FRAGEN IN DER SEELSORGE
mit Mareike Klaus
weitere Informationen

3. SEELSORGE MIT KINDERN
mit Damaris Halbach und Jens Schultheis
weitere Informationen

4. SEELSORGE MIT JUGENDLICHEN – ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN AUS DER PRAXIS
mit Benedikt Elsner
weitere Informationen

5. SEELSORGE AM KRANKEN- UND STERBEBETT
mit Sr. Hanna Dembowski und Friederike Meißner
weitere Informationen

6. „EINFACH ENDLICH LEBEN?“ – EIN WEG ZUR INNEREN HEILUNG ANHAND VON 12 SCHRITTEN
mit Brigitte Eckel und Uschi Pessara
weitere Informationen

7. SUCHT UND DIE DYNAMIK DER SEELE
mit Harald Sadowski
weitere Informationen

8. WEGE AUS DER INTERNETPORNOFALLE FINDEN – WIE WIR MENSCHEN DABEI HELFEN KÖNNEN
mit Dr. Matthias Burhenne
weitere Informationen

9. MENSCHEN MIT ANGST UND PANIK BEGLEITEN – EIN DIALOG ZWISCHEN EINEM BETROFFENEN UND EINER THERAPEUTIN
mit Nicole und Marcus Bastek
weitere Informationen

10. „MALEN MIT DER SEELE“ – SICH BEGEGNEN MIT DER METHODE DIALOGISCH MALEN
mit Christiane Redelberger
weitere Informationen

11. WI(E)DERSTEHEN“ – EINBLICKE IN DIE NOTFALLSEELSORGE
mit André Carouge
weitere Informationen

12. SUPERVISION – FÜR QUALITÄT UND ZUFRIEDENHEIT IN ROLLEN, ARBEITSBEZIEHUNGEN UND ORGANISATIONEN
mit Sven Dreger
weitere Informationen

Tagesablauf

09.15 – 10.00 Check-In
10.00 – 10.15 Begrüßung & Eröffnung
10.15 – 11.30 Referat „Heilsame Gemeinschaft“ und Plenumsgespräch
11.30 – 12.00 Pause
12.00 – 13.00 Good-Practice Beispiele
13.00 – 14.30 Mittagspause mit Snacks und Getränken
14.30 – 16.00 Workshops & Seminare
16.00 – 16.30 Pause
16.30 – 17.00 Abschluss & Verabschiedung

Flyer

Hier können Sie den offiziellen Flyer herunterladen


Informationen zu den Workshops

1. „HEILSAME GEMEINSCHAFT“ ALS GNADENGESCHENK - EIN THEOPRAKTISCHER AUSTAUSCH

Mit Martin Seydlitz

Pastor,  Referent des Landesverbandes NRW im BEFG
Essen

Format

Gruppengespräch moderiert

Beschreibung

„Heilsame Gemeinschaft“ ist mehr als nur ein Wort. Vielmehr ereignet sich das Heil beispielsweise im Lukas Evangelium vor allem so: Durch Annahme und Tischgemeinschaft. Der Theologe und Podcaster Jens Stangenberg spricht von „Drei Gesichtern des Evangeliums“ (https://jensstangenberg.de/podcast/3-gesichter-des-evangeliums) und formuliert: „Gnade erweist sich hier weniger in Vergebung von Einzeltaten, sondern in sozialer Reintegration. Wie würden christliche Gemeinden aussehen, wenn sie vorrangig Gottes Annahme widerspiegeln würden?“

Wir tauschen uns über die „Drei Gesichter des Evangeliums“ aus. Versuchen zu verstehen. Und vertiefen bei Bedarf noch andere Themen aus dem Hauptreferat des Tages

2. „FRAGEN, DIE DAS LEBEN FÖRDERN“ – SYSTEMISCHE FRAGEN IN DER SEELSORGE

Mit Mareike Klaus

Pastorin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Focusingbegleiterin (DAF)
Heidelberg

Format

Praxis-Workshop

Beschreibung

Gut geführte Seelsorgegespräche können ein tiefes Gefühl von Zufriedenheit entstehen lassen und neue Perspektiven schenken. Eine wichtige Rolle in der systemischen Seelsorge spielen dabei die „zirkulären Fragen“.  Eine neugierige Frage vermag im Seelsorgesuchenden etwas Neues anzustoßen. Sie kann helfen, dass Lösungen erwachen, alte Muster in einer respektvollen Weise verstört werden, Schätze im Seelsorgesuchenden wiederentdeckt werden und Dinge, die immer so waren (und z.T. als leidvoll erlebt werden), können durch gut gestellte Fragen in einem neuen Licht zu sehen sein. In diesem Praxisworkshop werden wir erleben, welche Wirkungen zirkuläre Fragen haben. In einer Mischung aus Input und Übungen werden wir verschiedene Fragen kennenlernen und ausprobieren. Letztlich geht es darum mit Fragen zu bewegen, den inneren Frieden aufzuspüren und die Balance im Leben wieder zu stärken.

3. SEELSORGE MIT KINDERN

Mit Damaris Halbach und Jens Schultheis

Damaris Halbach: Bildungskoordination und Integrationsmanagement, Freizeitleitung
Jens Schultheis: Förderschullehrer; Ansprechpartner „Sichere Gemeinde“

FeG Wuppertal Ronsdorf

Format

Gruppengespräch/Vortragsseminar

Beschreibung

Was geschieht, wenn Kinder traumatische Situationen erleben? Wie entsteht ein Trauma? Wie können begleitende Menschen traumatisierten Kindern helfen? Diesen Fragen versuchen wir in unserem Workshop nachzugehen. Als zweiten Schwerpunkt werden wir in diesem Zusammenhang konkret erarbeiten, wie man generell seelsorgerliche Gespräche mit Kindern führt.

4. SEELSORGE MIT JUGENDLICHEN - ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN AUS DER PRAXIS

Mit Benedikt Elsner

Pastor im GJW NOS und Referent zu diesem Thema bei verschiedenen Fortbildungsformaten (z.B. M.L.I., Onleica und APS)

Format

Vortragsseminar

Beschreibung

Einblicke in die Theorie und Praxis der Seelsorge bei Jugendlichen, von grundlegenden Gedanken bis hin zu Fragen von Corona, Social Media und Sexualethik. 

5. SEELSORGE AM KRANKEN- UND AM STERBEBETT

Mit Sr. Hanna Dembowski und Friederike Meißner

Sr. Hanna Dembowski: Seelsorgerin (Krankenschwester, Diakonisse), Solingen-Aufderhöhe
Friederike Meißner: Referentin für Theologie, Seelsorge und Ethik, Diakonie Bethanien, Köln

Format

Gesprächsworkshop

Beschreibung

Die Seelsorge am Krankenbett und die Begleitung von Sterbenden ist eine besonders herausfordernde Aufgabe, aber auch eine besonders schöne. So relevant und nah dran ist auch ein/-e Seelsorger/-in sonst selten. Wir werden uns über Erfahrungen austauschen, Raum für die eigenen Ängste im Angesicht des Todes schaffen und in kleinen Theorieeinheiten uns etwas mit den Besonderheiten dieser Seelsorgesituation beschäftigen.

6. „EINFACH ENDLICH LEBEN?“ – EIN WEG ZUR INNEREN HEILUNG ANHAND VON 12 SCHRITTEN

Mit Brigitte Eckel und Uschi Pessara

Brigitte Eckel: Heilpraktiker (Psychotherapie), Lebens- uns Sozialberaterin (BTS), Endlich-Leben-Moderatorin
Uschi Pessara: Lebens-und Sozialberaterin (BTS), Autorin, Endlich-Leben-Moderatorin

Format

Vortragsseminar mit Selbstreflexion

Beschreibung

Im Laufe unseres Lebens haben wir Standpunkte eingenommen und Muster erlernt, die für unser jetziges Leben nicht förderlich sind. Diese gilt es zu entdecken, loszulassen oder zu verändern. Endlich-Leben-Gruppen bieten den Schutzraum in dem dies möglich werden kann und haben als Werkzeug eine Baumstruktur gewählt, die hilft sich im Licht Gottes zu sehen und deine Persönlichkeit zu entfalten. Das Seminar gibt einen Einblick in die Umsetzung und soll ermutigen, selbst Moderator/-in zu werden.

7. SUCHT UND DYNAMIK DER SEELE

Mit Harald Sadowski

Dipl. Sozialarbeiter, Suchttherapeut (tiefenpsychologisch orientiert)
Geschäftsführender Vorstand Ev. Freikirchliches Sozialwerk Essen e.V.

Format

Vortrag mit Gruppengespräch

Beschreibung

Menschen mit einer psychischen Erkrankung haben häufig eine Nähe zu Suchtverhalten, bzw. werden im Laufe ihres Lebens häufig suchtkrank. Vor dem Hintergrund muss Sucht und Suchtverhalten oft mit ganz anderen Augen gesehen werden. Wie sind unsere Erfahrungen? Wie zeigt sich hier die Dynamik der Psyche/Seele? Welche Gefühle und Affekte begegnen uns? In diesem Seminar werden wir über diesen Zusammenhang sprechen, uns mögliche Ursachen und Erklärungsmodelle ansehen und über Möglichkeiten aber auch Grenzen unseres seelsorgerlichen Handelns nachdenken.

8. WEGE AUS DER INTERNETPORNOFALLE FINDEN – WIE WIR MENSCHEN DABEI HELFEN KÖNNEN

Mit Dr. Matthias Burhenne

Leiter Seelsorge- u. Männerarbeit im Forum Wiedenest
Forum Wiedenest e.V.

Format

Vortragsseminar

Beschreibung

Die Nöte sind enorm, je nach Untersuchung geht man davon aus, dass 60-90 % der Männer und 20-40 % der Frauen regelmäßiger Pornos konsumieren. Das Thema ist verständlicherweise sehr schambelastet, so das sich Betroffene kaum in der Gemeinde Hilfe suchen. Das Seminar gibt Impulse, wie man das Thema in der Gemeinde ansprechen kann und es wird ein Begleitungskonzept vorgestellt - „das Sicherheitsnetz gegen Pornographie“ - mit dem man Menschen einen konkreten Weg „raus aus der Pornofalle“ aufzeigen kann.

9. MENSCHEN MIT ANGST UND PANIK BEGLEITEN – EIN DIALOG ZWISCHEN EINEM BETROFFENEN UND EINER THERAPEUTIN

Mit Marcus und Nicole Bastek

Marcus Bastek, Pastor und Autor
Nicole Bastek, Theologin und (angehende) Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kamp-Lintfort

Format

Vortragsdialog

Beschreibung

Coronakrise, Krieg in Europa, Energiekostenexplosion und Inflation – und eine Gesellschaft, in der immer mehr und tiefere Gräben erkennbar werden. Angst und Panik haben Hochkonjunktur. Aus einer halbwegs „gesunden“ Sorge und Vorsicht wird bei vielen Menschen eine ausgeprägte psychische Erkrankung. Und zwischen dem besorgten Blick auf die Welt und einer behandlungsbedürftigen Erkrankung liegt natürlich ein weites Spektrum der Angst. Aus der Sicht einer Therapeutin zeigt Nicole Bastek Möglichkeiten und Grenzen der Seelsorge und Begleitung für Menschen mit Angst auf. Und als Betroffener einer Panikstörung kann Marcus Bastek aus erster Hand berichten, wie sich eine solche Erkrankung anfühlt und welche Wege es aus diesem dunklen Tal der Angst gibt.

10. „MALEN MIT DER SEELE“ – SICH BEGEGNEN MIT DER METHODE DIALOGISCH MALEN

Mit Christiane Redelberger

Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Bereichsleitung Seelsorge und Gebet (FEG Bochum Ost) 
Dortmund

Format

Praxis-Workshop mit Selbsterfahrung

Beschreibung

Im dialogisch Malen begegnen wir uns auf der Ebene der Gestaltung – nonverbal und kreativ. Dabei können wir unser Beziehungsverhalten reflektieren und erfahren was uns angenehm ist. Über das gemeinsame Betrachten der Werke ergibt sich ein Einblick in kunsttherapeutisches Arbeiten. Es braucht keine künstlerischen Vorkenntnisse.

11. „WI(E)DERSTEHEN“ – EINBLICKE IN DIE NOTFALLSEELSORGE

Mit André Carouge

Pastor, Ev. Koordinator der Ökumenischen Notfallseelsorge im Kreis Mettmann; Hauptbrandmeister Feuerwehr Mettmann und Feuerwehr Remscheid
Remscheid | Mettmann

Format

Vortrag und Gruppengespräch

Beschreibung

Manche Situationen sind nur zum Wegrennen. Wenn man es denn kann. Warum gehen in solche Situationen Seelsorgende bewusst hinein? Notfallseelsorge ist ein Angebot der christlichen Kirchen in Extremsituationen nah bei Menschen zu sein. Dabei arbeitet Notfallseelsorge in einem professionell aufgestellten Bereich, gemeinsam mit Rettungskräften und der Polizei. Was das andere dieses Arbeitsbereiches ausmacht, wo es gilt zu widerstehen, so dass Menschen wieder zum Stehen kommen, darum geht es in diesem Workshop.

12. SUPERVISION- FÜR QUALITÄT UND ZUFRIEDENHEIT IN ROLLEN, ARBEITSBEZIEHUNGEN UND ORGANISATIONEN

Mit Sven Dreger

Pastor, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter
Leverkusen

Format

Gruppengespräch 

Beschreibung

Supervision als Beratungsformat für selbst bestimmtes Lernen entlang den Erfahrungen in beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten hilft dabei komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.


Rückblick

Seelsorgetag 2021: Seelsorge 4.0 - die Muttersprache der Gemeinde geht online

Seelsorgetag am 06. November 2021 online

Am 6. November fand der 3. für FeG und EFG gemeinsame Seelsorgetag NRW statt. Das ursprünglich in Präsenz angedachte Treffen wurde auf ein zweistündiges verkürzt und via Zoom in die Küchen und Wohnzimmer von rund 90 Teilnehmenden übertragen.

In seinem Referat „Seelsorge 4.0 | Die Muttersprache der Kirche geht onlife“ entfaltete Jens Mankel, Seelsorgereferent im Bund FeG und BEFG, zunächst den Begriff der Muttersprache. Sie ist die erste Sprache, die mir begegnet und vertraut ist. Dieser Gedanke ist gut auf die Seelsorge übertragbar. Sie ist die Sprache, in der Gott mir als ganzen Menschen begegnet und sich mir zuwendet. Die „Seelsorge-Sprache“ muss sozusagen von jedem Christenmenschen gesprochen werden, kann aber, wie die Muttersprache auch, erlernt und gefördert werden. Der nächste Schwerpunkt lag auf dem Zusatz „4.0“. Jens Mankel führte durch verschiedene Seelsorgeverständnisse und zeigte auf, dass Online-, Email- und Chat-Seelsorge zu den modernen Plattformen von Seelsorgebegegnungen gehören. Der Referent entschied sich bewusst für das Adverb „onlife“ in den Titel des Seelsorgetages zu setzen, ein Begriff, der von dem italienischen Philosophen Luciano Floridi stammt. Er beschreibt die Verschränkung analoger und digitaler Lebenswelten. Diese wird z.B. durch ein vielfaches Blicken auf unser Smartphone im Alltag spürbar.

Das nehme ich für mich mit: Seelsorge kann und soll sich diese Ebene bewusstmachen und sie nutzen.

Ein Artikel von Anne Simon | Pastorin FeG Wuppertal Ronsdorf

Den Bericht mit Fotos finden Sie hier.

Seelsorgetag 2019: In Spannung leben - Seelsorge als Orientierungshilfe in einer komplexer werdenden Welt

Seelsorgetag am 21. April 2018 in Witten

Wie leben wir in einer Welt, die sich ständig verändert und in der eine wachsende Vielfalt von Werten, Meinungen und Lebensentwürfen gleichrangig nebeneinander existieren? Seelsorgende und Ratsuchende sind gleichermaßen herausgefordert, mit Widersprüchen und zunehmender Unsicherheit zu leben und auf veränderte Lebensbedingungen zu reagieren.

Welche Ressourcen für die Bewältigung können durch Seelsorge und Beratung erschlossen werden? Andrea Klimt geht in ihrem Vortrag darauf ein, wie Seelsorgende Veränderungsprozesse begleiten und Orientierung
geben können. Ein besonderer Akzent liegt auf der Haltung, mit der es gelingt, Unverständliches anzunehmen und Widersprüche zuzulassen (Ambiguitätstoleranz). So können Seelsorgende selbst Spannungen aushalten und angemessen auf sie reagieren.

Einen ausführlichen Bericht zum Seelsorgetag NRW 2019 finden Sie hier.

Vortrag Andrea Klimt "Ambiguitätstoleranz"

Seelsorgetag 2018: Brücken in die Lebenswelten - Seelsorge nach außen denken

Seelsorgetag am 14. September 2018 in Dortmund

Einen ausführlichen Bericht zum Seelsorgetag 2018 finden Sie hier.

Das Hauptreferat von Christian Boullion, Dozent für praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach, können Sie hier downloaden. Download