
Foto: zeynep elif ozdemir on Unsplash
TAsK
Transaktionsanalyse und soziale Kompetenz für Kirche, Diakonie und soziale Institutionen
Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit und der Kommunikation, die komplexe Situationen und Prozesse in einfachen Modellen und Konzepten transparent, gut verständlich und überschaubar veranschaulicht. So können Herausforderungen angenommen und festgefahrene Situationen verändert werden.
Die Ausbildung TAsK ist ein Angebot der Akademie Elstal zur intensiven Weiterbildung in Seelsorge und Beratung. Seit 2017 wird diese Beratungs-Ausbildung angeboten. Die Ausbildung ist ein Baustein-System und der Einstieg ist jedes Jahr möglich. Der Ausbildungsvertrag wird jeweils für ein Jahr abgeschlossen wird. Der Abschluss „transaktionsanalytische/-r Berater/-in“ kann nach ca. 3 Jahren erworben werden.
TAsK – Ein Weg zu persönlicher und professioneller Kompetenz
Sie lernen in dieser Ausbildung transaktionsanalytische Konzepte und Modelle mit den spezifischen Fragestellungen aus Ihrem Kontext zu verbinden:
- Wie passen Selbstbestimmtheit und Dienst zusammen?
- Wie steige ich aus einem angepassten Verhalten aus und bin dennoch respektvoll?
- Wie kommuniziere ich klar mit Menschen mit hohem Engagement im Sozialen und im Ehrenamt?
- Wie finde ich einen guten Umgang mit Mitarbeitenden und mit Vorgesetzten? Wie sorge ich angemessen dafür, dass ich mit meinem Engagement gesehen werde?
- Wie steuere ich Gruppenprozesse?
- Wie baue ich meine ethische Haltung aus?
Die Lernmethoden umfassen u. a. die Vermittlung von Theorie, Selbsterfahrung, Eigenreflexion und Körperwahrnehmungsübungen.
Weiterbildungsleitung
- Ute Bork | Hamburg | Lehrende und Supervidierende Transaktionsanalytikerin unter Supervision (Anwendungsfeld Beratung, PTSTA-C), Coach und Supervisorin EASC Homepage Ute Bork
Der standardisierte Einführungskurs TA-101 ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung in Transaktionsanalyse und sozialer Kompetenz.
Alle Informationen zum TA-101 Einführungskurs finden Sie hier.
Kurse der Akademie Elstal
TAsK Jahrescurriculum 2025
TAsK Jahrescurriculum 2025 im Bildungszentrum Elstal
Termine
- 06. - 08. Februar 2025
- 20. - 22. März 2025
- 22. - 24. Mai 2025
- 10. - 12. Juli 2025
- 18. - 20. September 2025
- 04. - 06. Dezember 2025
Leitung: Ute Bork
TAsK Jahrescurriculum 2026
TAsK Jahrescurriculum 2026 im Bildungszentrum Elstal
Termine
- 29. - 31. Januar 2026
- 26. - 28. März 2026
- 11. - 13. Juni 2026
- 20. - 22. August 2026
- 08. - 10. Oktober 2026
- 03. - 05. Dezember 2026
Leitung: Ute Bork
Rückmeldungen von TA-Teilnehmenden
Alle Rückmeldungen
TA ist für mich das Handwerkszeug,

was ich lange für meine Beratung und Seelsorge gesucht habe. Aber auch darüber hinaus habe ich den Ausbildungsprozess als persönliche Bereicherung, Klärung und Inspiration in der Auseinandersetzung mit mir und den Beziehungen um mich herum erlebt. Ich bin fasziniert von der Methode und der Haltung, die man einübt und lebt.
Dennis Sommer
Mein Gewinn aus der Ausbildung in der Transaktionsanalyse (TA)


TA im pastoralen Dienst
Als Pastor nutze ich Methoden und Grundhaltungen der TA zum einen direkt in Seelsorge und Teamarbeit und darüber hinaus auch indirekt im Organisieren in der Gemeinde und Reflektieren meines Dienstes.
Durch die TA gestärkt, begegne ich Menschen - in egal welcher Lebenslage und ganz gleich mit welchen Themen - wertschätzend. Mit allen Fragen, Problemen und Entwicklungswünschen respektiere ich mein Gegenüber und respektiere auch mich selbst mit meinen Reaktionen.
Besonders in schwierigen oder destruktiven Situationen – sei es in der Seelsorge oder in Konfliktsituationen - erlebe ich die Haltung der TA als hilfreich.
Ich erkenne z. B. schnell wenig hilfreiche Kommunikationsmuster und kann bewusster damit umgehen. Typische Bemerkungen wie „Wir müssten eigentlich…“ oder „Ja, aber…“ erkenne ich als scheinbare Lösungssuchen und als Beharren in alten Mustern. Diese sogenannten Spiele kann ich konstruktiv spiegeln und bearbeiten. So unterstütze ich Menschen, eine eigenverantwortliche Haltung zu einzuüben.
Zudem sensibilisiert mich die TA für klare Absprachen und einen bewussten Umgang mit eigenen und fremden Grenzen.
Eine Atmosphäre von Klarheit und Respekt, die sich auch auf Predigten, Teamgespräche und Gemeindeleben auswirkt, empfinde ich als unfassbar wertvoll.
Mir sind Klarheit und Respekt wichtiger geworden. Ein gutes Maß von beidem fördert letztlich, dass Menschen mehr Kraft und Zuwendung erfahren – das halte ich für wachstumsfördernd insbesondere auch für Räume, in denen sich das menschenzugewandte Evangelium Jesu Christi entfalten kann.
Persönlicher Gewinn durch vertieftes Selbstverständnis
Die Ausbildung war für mich persönlich ein intensiver innerer Weg. Ich bin tief verankerten Glaubenssätzen begegnet, setzte mich mit Lieblingsspielen auseinander und habe aus schwierigen Lebenserfahrungen neue Ressourcen entwickelt.
TA hat mir geholfen, mich in einem neuen Blickwinkel mit mehr Respekt zu sehen. Ich habe meine Erfahrungen in einem geschützten Raum reflektieren können, frei nach dem Motto des alten Satzes: „Was ist, darf sein.“ Heute erlebe ich mich in mehr selbstverantwortlich und handlungsfähiger, gerade in angespannten Situationen.
Neue, stärkende Glaubenssätze prägen meinen Alltag, meine Grundhaltung und mein Wirken in der Gemeinde. Meine Sensibilität, die ich früher häufig als belastend empfand, sehe ich heute als Merkmal meiner Persönlichkeit, als Ergebnis meiner Geschichte und als wertvolle Stärke. Mit der TA bin ich heute aufmerksam – mir selbst und anderen Menschen gegenüber.
Tilo Kuhlmann