
Foto: Tom Hermans auf Unsplash
Material / Texte / Publikationen
nach Rubriken und dort alphabetisch nach Titel sortiert
Akademie allgemein
Berichte der Akademie aus den Berichtsheften zu den Bundesratstagungen
Einmal im Jahr fassen wir die Arbeit der Akademie Elstal für den Bundesrat im Berichtsheft zusammen. Hier die Berichte aus den letzten Jahren.
Diakonie & Gesellschaft | Agathe Dziuk
Weiteres: Diakonie & Gesellschaft | A.Dziuk
Der Wandel des Familienbildes - Edition BEFG (Familie und Generationen)
Eine Orientierungshilfe für das gemeinsame Gespräch
Liebevolle und verlässliche Beziehungen sind für jeden Menschen unverzichtbar. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Familie. Dieses Lebensmodell hat zwar eine lange Tradition, doch es unterliegt auch einem stetigen Wandel. Dieser Band möchte dazu beitragen, sich mit den vielfältigen Aspekten des Themas Familie zu befassen, Verständnis füreinander zu entwickeln und miteinander in einen wertschätzenden Austausch zu kommen. Die Autorinnen und Autoren entfalten das Thema aus theologischer, soziologischer, diakonischer, religionspädagogischer und gesellschaftspolitischer Sicht. Das Buch bietet Gesprächsimpulse und gibt Anregungen, wie Gemeindearbeit familienfreundlich gestaltet werden kann. Zudem werden kreative Ansätze vorgestellt, um mit Familien auch außerhalb der Gemeinde in Kontakt zu kommen.
Herausgeber: Forum Familie im Fachbereich Familie und Generationen
Erhältlich beim Verlag blessings4you hier
Geschlechtliche Identitäten & sexuelle Orientierungen - Akademie im Gespräch
Die Sichtbarkeit queerer Menschen nimmt derzeit stetig zu und äußert sich auch darin, dass diese Menschen selbstbewusst ihren Platz in der Gesellschaft einfordern. Dies hat selbstverständlich Auswirkungen auf unsere Gemeinden.
Alle Informationen dazu gibt es bei Akademie im Gespräch.
Gottesdienst & Gemeindeentwicklung | Silke Sommerkamp
Weiteres: Gottesdienst & Gemeindeentwicklung | S. Sommerkamp
Arbeitsbuch Werkstatt Gottesdienst (A. Schneider, O. Pilnei u.a.)

Viele Fäden laufen in der "Werkstatt" Gottesdienst zusammen - eine Chance und Herausforderung zugleich!
Dieses Buch ist gedacht für Gottesdienstteams und -arbeitskreise, für Pastoren und Pastorinnen und insbesondere für die sogenannten Moderatoren und Moderatorinnen. Es ist ein Arbeitsbuch - aus der Praxis für die Praxis.
Verschiedene Autoren geben eine Fülle von Tipps und Tricks weiter, u. a. über die Bearbeitung von klassischen Elementen des Gottesdienstes und zu Themen typisch freikirchlicher Gottesdienstpraxis. Außerdem sind Arbeitshilfen und Anregungen für die Teamarbeit und die persönliche Vorbereitung enthalten.
Herausgegeben vom ehemaligen Dienstbereich Gemeindeentwicklung des BEFG.
Erhältlich beim Verlag blessings4you hier
Der Beginn einer unendlichen Beziehung (S. Sommerkamp)
Impulse für die Gemeindearbeit (O. Pilnei)
"Unser Jahresziel ist ..." - Gemeindeleitung zwischen Machbarkeit und Unverfügbarkeit
Oliver Pilnei in: Nah bei den Menschen ..., Festschrift zur Verabschiedung von Olaf Kormannshaus
Download
Lotterie im Garten Eden (S. Sommerkamp)
Das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft
Artikel von Silke Sommerkamp
Mit Kopf, Herz und Hand - Christsein im Alltag (S. Sommerkamp)
Stundenentwürfe für den Gemeindeunterricht
Artikel von Silke Sommerkamp
Mit Kopf, Herz und Hand - Grundsatzartikel Methodik (S. Sommerkamp)
Gestaltungsideen und Methoden
Artikel von Silke Sommerkamp
Mit Kopf, Herz und Hand - Lebensraum Gemeinde (S. Sommerkamp)
Stundenentwürfe für den Gemeindeunterricht
Artikel von Silke Sommerkamp
Spiritualität in der Gemeindeberatung - Eine kirchentheoretische Reflexion - Dissertation (S. Sommerkamp)
Dissertation von Silke Sommerkamp zum Thema „Spiritualität in der Gemeindeberatung - Eine kirchentheoretische Reflexion“
Die Dissertation ist online auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig abrufbar: hier
Spiritualität in der Gemeindeberatung - Klosterbrief (S. Sommerkamp)
Eine kirchentheoretische Reflexion
Vortrag von Silke Sommerkamp bei der Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer des Klosters Frenswegen am 06. Oktober 2021 in der Evangelisch-altreformierten Kirche Nordhorn
Unterrichtsentwürfe für den Gemeindeunterricht zum Thema Gemeinde und Gottesdienst (S. Sommerkamp)
Unterrichtsentwürfe für den Gemeindeunterricht zum Thema Gemeinde und Gottesdienst, in „Mit Kopf, Herz und Hand“ – Arbeitsmaterial für den Gemeindeunterricht, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (Hg), Kassel 1999-2003.
- B1.10: Christsein im Alltag (2), Sei ein Christ und zeig es
- B1.11: Christsein im Alltag (3), „Unterbrich mich nicht, Herr, ich bete“
- B2.1: Das Gemeindeschiff, Ich gehöre dazu
- B2.2: Gemeinde entsteht, Blick in die Apostelgeschichte
- B2.3: Gemeinde – Alle sind wichtig, Arbeit am 1. Korintherbrief
- B2.4: Gemeinde – Freunde treffen?, Gemeinschaft durch Christus
- B2.5: Gemeinde – Volk Gottes, Das Allgemeine Priestertum
- B2.6: Gottesdienst entdecken, Teil 1, Bekanntes neu wahrnehmen
- B2.7: Gottesdienst entdecken, Teil 2, Kritische Bilanz, zusammen mit Frank Fornaçon
- B2.12: Der Gemeindegarten, Planspiel
- B2.15: Der Werbeauftrag für die Gemeinde, Projekt
- B5.6: Ein Blick über den Tellerrand, Andere Konfessionen
Verantwortlich Gemeinde leiten - Edition BEFG
Informationen dazu sind hier zu finden.
Zeitschrift DIE GEMEINDE (S. Sommerkamp)
- Um Wahrheit ringen, Bibelarbeit zu Röm. 14-15, in: DIE GEMEINDE, 26/2017 Download
- Von der Nachfolge, Bibelarbeit zu Lukas 14,25-24, in: DIE GEMEINDE, 06/2017 Download
- Bausteine zum Gottesdienst, Eröffnung, in: DIE GEMEINDE 16/2015 Download
- Bibelarbeit zu Psalm 118, Gotteslob aus vollem Herzen, in: DIE GEMEINDE 10/2013 Download
- Gottesdienst – Raum der Begegnung, in: DIE GEMEINDE 01/2013 Download
Mission & Integration | Thomas Klammt
Weiteres: Mission & Integration | T.Klammt
Gedanken zur Übersetzung der Predigt (T.Klammt)
Ein Artikel von Thomas Klammt in: Pastor bonus. Theologie für die pastorale Praxis. Festschrift für Volker Spangenberg. Herausgegeben von M. Kißkalt, A. Klimt, M. Rothkegel im Oncken Verlag Kassel 2021
Gott schafft das! - Edition BEFG (T. Klammt)
Gemeinde mit Menschen aus aller Welt

Gemeinde ist interkulturell – eine Realität, die Baptistengemeinden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer mehr entdecken. In diesem Buch erzählen Menschen aus dem Iran, Ghana, Vietnam, Argentinien und Sri Lanka, wie sie von Gott nach Deutschland gesendet wurden. Die Wege der Veränderung einer ganzen Kirche werden in Überblicken und Grundentscheidungen dargestellt. Das neue Miteinander wird beispielhaft aus den Gemeinden in Düsseldorf, Hagen, Hannover, Kassel und Varel beschrieben. Schließlich werden grundlegende Themen und Fragen der interkulturellen Entwicklung ausgelotet. Dazwischen finden sich wertvolle praktische Anregungen und Tipps. Achtzehn Autorinnen und Autoren, davon die Hälfte mit eigener Migrationserfahrung, zeichnen ein buntes Bild von dem, was Gott schafft.
Herausgeber: Thomas Klammt
Erhältlich beim Verlag blessings4you hier
Ist die Heidenmission zu empfehlen? (T.Klammt)
Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), in: edition afem, Bonn 1994
Mission mit Respekt und Toleranz - Edition BEFG (O. Pilnei u.a.)
Baptistische Perspektiven zu dem Verhaltenskodex "Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt"
Der Arbeitskreis "Evangelium und gesellschaftliche Verantwortung" des BEFG hat sich intensiv mit dem 2011 herausgegebenen Dokument "Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt - Empfehlung für einen Verhaltenskodex" auseinandergesetzt, das durch die Zusammenarbeit bedeutender kirchlicher bzw. ökumenischer Gremien entstanden ist.
In diesem 1. Band aus der Reihe Edition BEFG liegt das Ergebnis des Arbeitskreises vor. Es enthält neben dem Dokument Beiträge aus baptistischer Perspektive, die zentrale Stichworte des Verhaltenskodex theologisch beleuchten und einige praktische Fragen bearbeiten.
Herausgeber: Oliver Pilnei, Friedrich Schneider
Erhältlich beim Verlag blessings4you hier
Vom Nebeneinander zum Miteinander (Dr. Friedemann Burkhardt)
Vom Nebeneinander zum Miteinander. Aspekte und Perspektiven einer migrationssensiblen Kirchentheorie für den deutschsprachigen Raum
https://internationale-gemeinden.de/assets/docs/burkhardt-modelle.pdf
Zeitschrift DIE GEMEINDE (Mission & Integration | T.Klammt)
T. Klammt
Mission & Integration
- Gemeinde unter Druck, in: DIE GEMEINDE 04/2022
- Kulturbewusst Gemeinde leben, in: DIE GEMEINDE 04/2022
- Neue Wege in einer alten Gemeinde, in: DIE GEMEINDE 04/2022
- Warum so und nicht ganz anders, in: DIE GEMEINDE 14/2021
- Alle Völker, alle Sprachen, alle Kulturen, in: DIE GEMEINDE 16/2020
- Deutsch-persische Kulturunterschiede, in: DIE GEMEINDE 16/2020
- Pastorin im Ehrenamt, in: DIE GEMEINDE 16/2020
- Von kurzen und langen Reisen, in: DIE GEMEINDE 16/2020
Seelsorge & Beratung | Jens Mankel
Weiteres: Seelsorge & Beratung | J.Mankel
Aggression und Liebe (J. Mankel)
Ein gestalttherapeutischer Beitrag zu einem pastoralpsychologischen Thema
Ein Artikel von Jens Mankel in: ThGespr 41, 2017, Heft 4, S. 166-180
Download
Angehörige homosexueller Menschen (J. Mankel)
Ein Interview mit Jens Mankel in: FamilyNEXT aus dem SCM Bundes-Verlag, Ausgabe 2/2021
Arbeiten - Ruhen - Feiern (J.Mankel)
Der biblische Dreiklang für ein Leben im Gleichgewicht, in: DIE GEMEINDE, o. Jg., 11/2019, S. 18-19
Den Nächsten schützen - Eine Besinnung (J. Mankel)
Steigende Einbruchszahlen in Deutschland, Terroranschläge, die hohe Zahl von Flüchtlingen aus Krisengebieten - sie konfrontieren uns mit der Frage, wie wir mit Geflüchteten umgehen, aber auch, wie wir mit uns selbst umgehen, wenn wenn wir diesen Situationen begegnen. Wo erleben wir Schutz und Sicherheit? Was brauchen Menschen, die traumatisiert oder verängstigt sind?
Artikel von Jens Mankel in: DIE GEMEINDE 12/2016
Download
Füreinander und für andere da sein (J. Mankel)
Seelsorge in einer digitalisierten Welt, in: DIE GEMEINDE, o. Jg., 12/2020, S. 6-7.
Heiligung – eine Herausforderung (J. Mankel)
Heiligung – eine Herausforderung, in: HERRLICH. Das GJW-Magazin, 1/2020, S.16-19
Innehalten, Türen öffnen, Lichter entzünden. (J. Mankel)
Mich selbst führen beginnt mit genug Schlaf! (J. Mankel)
Gedanken zum Vortragsmodul von Paul Donders: Heilsame Beziehung zu mir selbst - Mich entwickeln und entdecken
Jens Mankel in: Christsein Heute 121, 1/2014, S. 10-13
Download
Mit Scheitern verheißungsvoll leben (J. Mankel)
Scheitern müssen wir nicht lernen. Es gehört zum Leben wie das Gelingen. Aber den Umgang damit sollten wir lernen. Wie gewinnen und wie verlieren wir? Wie gehen wir mit Gewinnern und Verlierern um? An diesen Fragen bewähren sich unser Menschsein und auch unser Glaube an den menschenfreundlichen Gott. Wir wünschen uns ein gutes, gelingendes Leben, einen geraden Lebenslauf. Aber was ist, wenn der Lebenslauf krumm wird, wenn Lebenslinien zerreißen, wenn das Leben tiefe Wunden schlägt, wenn Krankheit, Scheidung oder Arbeitslosigkeit Lebenspläne zunichte machen, wenn Hoffnungen, Träume und Beziehungen zerbrechen? Wie ist es, wenn ich scheitere?
Artikel von Jens Mankel in: Christsein Heute 116, 4/2009, S. 8-11
Download
Orientierungshilfe für das Zusammenleben mit Muslimen (J. Mankel)
Dem Eigenen treu und offen für den Anderen
Der Gesprächskreis für soziale Fragen will christlichen Gemeinden Mut machen, auf Muslime zuzugehen, den Kontakt zu muslimischen Gruppen und Moscheevereinen zu suchen und in der Begegnung auch eine Bereicherung und Vergewisserung des eigenen Glaubens zu entdecken.
Zugleich soll auch etwas von dem Spannungsbogen bisheriger Erfahrungen und Einschätzungen in Freien evangelischen Gemeinden in der Begegnung mit Muslimen und ihrer Religion deutlich werden. Hier brauchen Gemeinden das Gespräch. Dazu will dieses Heft einen Beitrag leisten.
In: MitGedacht - Gesprächsimpulse zur sozialen Verantwortung 1/2016
Herausgeber: Gesprächskreis für soziale Fragen im Bund Freier evangelischer Gemeinden KdöR (2016)
Download
Seelsorge(weiterbildung) verbindet (J. Mankel)
Als Seelsorgereferent in zwei Gemeindebünden
Ein Artikel von Jens Mankel in: DIE GEMEINDE, o. Jg., 04/2021, S. 16-17
Seelsorgliche Impulse, um Wege durch die Angst zu finden (J. Mankel)
„In der Welt habt ihr Angst. Aber seid getrost...“
Ein Artikel von Jens Mankel in: DIE GEMEINDE, o. Jg., 23/2024, S. 14-16
Wie Sie unvermeidlich glücklich werden - Buchrezension (J. Mankel)
Manfred Lütz: Wie Sie unvermeidlich glücklich werden: Eine Psychologie des Gelingens
Buchrezension von Jens Mankel in: DIE GEMEINDE 26/2015
Download
Das Buch von Manfred Lütz kann im Buchhandel erworben werden.
Zueinander finden - beieinander bleiben - miteinander leben (J. Mankel)
Wie es trotz Differenzen und Spannungen gelingen kann
Grundsätzliche Überlegungen, wie ein Miteinander trotz unterschiedlicher Überzeugungen gelingen kann.
Artikel von Jens Mankel in: Christsein Heute 124, 2/2017, S. 8-10
Download
GJW Akademie | S. Werner
Herausgeberschaften
André Heinze: Exegese – Spiritualiät – Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Christian Wehde und Simon Werner, Leipzig 2016.
Volkmar Hamp, Johannes Krupinski, Andreas Schlüter, Simon Werner (Hrsg.): glauben | lieben | hoffen. Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt, Witten 2021. Darin:
- Reicht es nicht, wenn man Jesus als gutes Vorbild versteht? (79f)
- Jesus nachfolgen – was heißt das und warum sollten wir das tun? (81f)
- Wusste Gott schon immer, dass Jesus sterben musste, und wollte er das so, oder war das sein Plan B? (83f)
- Gab es Jesus schon vor seiner Geburt? (85f)
- Wird Jesus wirklich im Alten Testament vorausgesagt? (87f)
- Warum hat sich Jesus von Johannes taufen lassen? (89f)
- Hat Jesus wirklich Wunder getan? (91ff)
- Was ist das Gebet und wozu brauchen wir es? (132ff)
- Was bedeutet Liebe als Zusammenfassung der hebräischen Bibel? (139)
- Wie ist Jesus mit den Geboten umgegangen? (140ff)
- Sünde – was ist das eigentlich? (165f)
- Gibt es unterschiedliche Arbeiten von Sünden? Ist alles, was Spaß macht, Sünde? (167f)
- Hätte Gott die Sünde nicht verhindern können? (169f)
- Bin ich sündig, auch wenn ich mich bemühe, ein gutes Leben zu führen? (171f)
- Braucht es eine persönliche Entscheidung für Jesus? (173f)
- Werden alle Sünden vergeben? (175)
- Was bedeutet es, wenn mir die Sünden vergeben sind und woran merke ich das? (176)
- Muss man seine Sünden beichten? (177)
- Sind die Sünden ein für alle Mal vergeben oder muss ich immer wieder um Vergebung bitten? (178)
- Gibt es Sünden, die nicht vergeben werden können? (179)
- Wie konnte Jesus als einzelner für alle Sünden sterben? (180-187)
- War Jesus tatsächlich sündlos? (188)
- Wenn mir vergeben wurde, muss ich dann auch vergeben? (189f)
- Was ist „geistlicher Missbrauch“? Wie kann man sich und andere davor schützen? (221f)
- Gibt es Hoffnung für diese Welt? Geht nicht sowieso alles den Bach runter, bevor Jesus wiederkommt? (232ff)
Einzelveröffentlichungen
Das politische Verhalten der Mitglieder Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR. Auswertung einer Umfrage, in: BThGespr 9, Kassel 2007 (81 Seiten).
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Gewalt und Aggression im Neuen Testament, (ZThG 22/2017) 203-218.
Gleichnisse verstehen. Beiträge aus der neueren Gleichnisforschung, (ThGespr 2011).
Kommentar zur Predigt von Wolfgang Theis (ThGespr 2014).
Biblische Aspekte zum Thema Familie, in: Der Wandel des Familienbildes. Eine Orientierungshilfe für das gemeinsame Gespräch, hg. v. Forum Familie im Fachbereich Familie und Generationen, Elstal 2021, 12-20.
Onleica – ein Praxisbericht, in: Baugerüst 3/22.
Konsequente Jesus-Nachfolge – eine baptistische Perspektive, in: „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung“ 1525-2025, Themenjahr 22, gewagt! konsequent leben, orientiert an Jesus – nonkonform – bekennen – Martyrium, Kassel 2022 24f.
Art. Missbrauch, ELThG2 III, 2024.
Konsequente Jesus-Nachfolge – eine baptistische Perspektive, in: Kappes, Michael (Hg.): Jesus – Gottes Sohn und des Menschen Sohn, Nicea 325-2025. Eine ökumenische Handreichung für die Praxis, 2025.
Baptistischer Gemeindeunterricht, in: Kirche und Milieu. Handbuch Konfirmandenarbeit, in Vorbereitung.
Schätze baptistischer Gemeinden, in: Loccumer Pelikan, in Vorbereitung.
Beiträge für ein breiteres Publikum
Wenn im Tod schon das Leben aufleuchtet. Andacht zum Monatsspruch November, in: Die Gemeinde 24/2009, 15.
Tauchen Sie ein. Einführung in die Gleichnisse, in: Das Hauskreismagazin 14 (2/2010) S. 17f.
Berührende Liebe – der barmherzige Samariter, in: Das Hauskreismagazin 14 (2/2010) S. 28f.
Religionsfreiheit. Eine Bibelarbeit, in: „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung“ 1525-2025, Themenjahr 20, gewagt! mündig leben, Taufe – Freiwilligkeit - Religionsfreiheit, Kassel 2020 76f.
Gottes Macht ist sein Leben, in HERRLICH. Das GJW-Magazin (2/2017) 6-11.
Macht und Sex – eine ungesunde Partnerschaft, in: HERRLICH. Das GJW-Magazin (2/2018) 10-15.
Das Heilige. Biblische Perspektiven, in: HERRLICH. Das GJW-Magazin (1/2020) 12-15.
Warum glauben Christen an den dreieinigen Gott? Und was bedeutet das?, in: HERRLICH. Das GJW-Magazin (1/2020) 48f.
Kirche der Zukunft – gerechte Kirche?, in: HERRLICH. Das GJW-Magazin (2/2021) 22-25.
Under (de)construction. Macht eine Baustelle den Glauben unbekümmerter?, in: HERRLICH. Das GJW-Magazin (2/2022) 28-30.
Kindertheologie, in: HERRLICH. Das GJW-Magazin (2/2025), in Vorbereitung.
Diverse in der Zeitschrift „Die Gemeinde“