
Coaching und Team-Supervision
Beratung für Leitungsteams
Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeindeleitungen haben eine schöne, aber auch komplexe Aufgabe zu bewältigen. Gemeindeleitungen zu unterstützen, ist ein wichtiges Anliegen des Netzwerks „Beratung von Gemeinden":
- Wie kann die Motivation über eine längere Strecke erhalten bleiben?
- Wie kann man Burnout vorbeugen?
- Wie kann man im Team Gaben und Schwerpunkte erkennen, Aufgaben gut verteilen und die Zusammenarbeit sinnvoll verabreden?
- Wie gelingt gemeinsame Planung?
- Und speziell nach Neuwahlen oder Ergänzungswahlen: Wie kann nach einer Wahl aus den gewählten Einzelpersonen ein wirkliches Team werden?
Hier finden Sie als Gemeindeleiterinnen und Gemeindeleiter, Gemeindeälteste, Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone Angebote an Begleitung. Ob Sie nur einen Klausurtag planen oder an ein längeres Team-Coaching denken, ob Sie einen Supervisor suchen oder Kollegiale Beratung einüben wollen – hier finden Sie unterschiedliche Möglichkeiten, die Sie nutzen können. So bekommen Sie als Team vor Ort ganz passgenaue Unterstützung für Ihre Anliegen.
Begleitetes Klausurwochenende für Gemeindeleitungen
Leitungskreise haben viele Möglichkeiten, ihre Gemeinde zu gestalten und etwas zu bewegen. Aber im Sitzungsalltag verdrängt das Dringende oft das Wichtige: Den Blick fürs Ganze. Manchmal hat das Nachdenken über Grundsätzliches und langfristige Perspektiven wenig Raum.
Begleitete Klausurtage oder Klausurwochenenden bieten die Gelegenheiten, aus dem gewohnten Trott herauszukommen. Unterschiedliche Schwerpunkte sind möglich:
- Gemeinsam leiten – ein konfliktfähiges Leitungsteam werden
- Zukunftsperspektiven finden- Ideen und Strategien für die weitere Entwicklung der Gemeinde
Die Klausur wird in einem Vorgespräch mit dem Berater geplant, der die Gruppe von Freitagabend bis Samstagabend begleitet. Der Sonntag wird erfahrungsgemäß gerne für einen eigenen gottesdienstlichen Abschluss in eigener Regie genutzt.
Team-Coaching / Team-Supervision – „learning on the job“
„Die christliche Gemeinde beruft geeignete Männer und Frauen, deren besondere Begabung durch den Heiligen Geist und Berufung durch Gott sie erkennt, in spezielle Dienste und bildet sie dazu aus…“
Team-Supervision / Team-Coaching bietet die Möglichkeit, dieses Bekenntnis aus der „Rechenschaft vom Glauben“ in die Praxis der Gemeinde zu implementieren. Supervision / Coaching zielt darauf, über einen gewissen Zeitraum hinweg in einem geschützten Raum und durch professionelle Begleitung das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und zu modifizieren.
Dabei bildet das alltägliche Tun den Ausgangspunkt für einen Lernprozess „on the job“.
So wird es möglich, etwa eingeschliffene Handlungsmuster oder „blinde Flecken“ zu erkennen, typische Konflikte zu durchdenken oder Rollen zu klären. Der Perspektivwechsel ermöglicht eine veränderte Wahrnehmung und eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten. Zusammenarbeit und Teamfähigkeit werden gestärkt.
Was in vielen Berufen als Fortbildung und zur Qualitätssicherung selbstverständlich ist, sollten wir hin und wieder auch den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Berufenen in der Gemeinde gönnen! Es wird auch dem Ganzen der Gemeinde zugute kommen.
Training „Kollegiale Beratung“
Kollegiale Beratung geht davon aus, dass sich Teammitglieder untereinander bei Problemen und Herausforderungen in ihrem Arbeitsfeld qualifiziert beraten können, wenn sie bestimmte Regeln und Rahmenbedingungen berücksichtigen. So besprechen sie als Gruppe in einem geschützten Raum aus persönlicher Betroffenheit heraus konkrete Fälle aus ihrem Arbeitsfeld. Dabei folgen sie z.B. im „Heilsbronner Modell“ 10 Schritten, die sich in der Praxis bewährt haben.
Bei diesem Training „Kollegiale Beratung“ lernen die Teilnehmenden die Ressourcen der Gruppe im Rahmen dieser Methode für sich zu nutzen.
Sie erfahren, wie sie miteinander an der Lösung einer Fragestellung arbeiten können und erleben dabei Entlastung, Klärung und Unterstützung. Insgesamt werden so auch Teamgeist und Zusammenhalt gefördert.