
Evangelische Kirche in Deutschland
Vielschichtige Beziehungen zum BEFG
Der BEFG pflegt gute ökumenische Beziehungen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ihren Landeskirchen. Als Gründungsmitglieder arbeitet er seit 1948 in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) auch mit der EKD zusammen.
Direkter kooperiert der BEFG in der Diakonie und Entwicklungszusammenarbeit mit den Evangelischen Kirchen im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung/Brot für die Welt (EWDE). Der Bund hat das EWDE – wie auch seine Vorgängerorganisationen – mit gegründet. In der Diakonischen Arbeitsgemeinschaft bilden die Freikirchen ein eigenes Netzwerk innerhalb des EWDE.
Intensiv gestalten BEFG und EKD zudem ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Evangelischen Rundfunkarbeit. Der Medienbeauftragte der EKD ist zugleich auch Vertreter der Freikirchen, und die Rundbeauftragte der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), die auch den BEFG vertritt, ist gleichzeitig in der Konferenz der Rundfunkbeauftragten der Landeskirchen.
Baptisten und Lutheraner sind darüber hinaus auch theologisch im Dialog miteinander. Dazu gehören Gespräche zwischen dem BEFG und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Bayerisch Lutherisch-Baptistischen Arbeitsgruppe brachte 2009 das Konvergenzdokument „Voneinander lernen – miteinander glauben“ hervor. Der BEFG und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) führten in den Jahren 2017 bis 2023 Lehrgespräche. Das Abschlussdokument „Kirchengemeinschaft auf dem Weg“ liegt auf Deutsch und Englisch vor.
Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag feiern und gestalten Baptisten zusammen mit Christen aus den evangelischen Landeskirchen und weiteren Freikirchen alle zwei Jahre ein gemeinsames Glaubensfest.
Die EKD ist eine föderale Gemeinschaft von 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. Sie wurde 1945 gegründet, ihre historischen Wurzeln liegen in der Reformation. In Deutschland sind 23 Millionen Menschen Mitglieder der Evangelischen Kirche. Damit ist die EKD neben der Katholischen Kirche die größte Kirche Deutschlands.