Bund Evangelisch-Freikichlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.
Bund aktuell Nr. 7 | 3. Juli 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,


mit dem Sommer und der Urlaubszeit kehrt bei vielen eine gewisse Leichtigkeit und Freude ein. Doch die Krisen in aller Welt und oft auch im persönlichen Umfeld sind weiter präsent. In seinem Vorwort geht BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba darauf ein, wie man – bei aller Unsicherheit – innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Freude und Zuversicht bewahrt.

 

Mit Klick auf das Bild öffnen Sie YouTube. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.







Dr. Maximilian Zimmermann zum Generalsekretär berufen

Der 44-jährige Theologe folgt am 1. April auf Christoph Stiba

Dr. Maximilian Zimmermann wird im kommenden Frühjahr Generalsekretär des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Das Präsidium der Freikirche hat den 44-jährigen Theologen am 21. Juni berufen. Er wird sein neues Amt am 1. April 2026 als Nachfolger von Christoph Stiba antreten. „Mit Jesus Christus in unserer Mitte können wir mutig in die Zukunft gehen und Hoffnung in unsere Gesellschaft tragen“, so Zimmermann. 

[mehr]

BEFG jetzt Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen

Tagung in Südafrika: Weltweite Ökumene erlebt

Der BEFG wurde am 23. Juni in den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) aufgenommen. Die Aufnahme fand auf der Sitzung des Zentralausschusses vom 18. bis 24. Juni im südafrikanischen Johannesburg statt. Prof. Dr. Carsten Claußen (am Rednerpult) von der Theologischen Hochschule Elstal war als offizieller Vertreter des Bundes dabei. In seinem Bericht wird deutlich, wie der BEFG durch die Mitgliedschaft die Chance hat, „gemeinsam mit anderen Christinnen und Christen weltweit für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzutreten und das Evangelium zur Sprache zu bringen“.

[mehr]

Hamburg: Tagung zu 500 Jahre Täuferbewegung

19. bis 21. September – anschließend zentrale Gedenkveranstaltung

„Entscheidungschristentum – Erbe und Potential täuferischer und anderer Freikirchen für die Zukunft der Kirche“, unter dieser Überschrift steht die gemeinsame Tagung des Vereins für Freikirchenforschung und der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik vom 19. bis 21. September in Hamburg. In der Einladung ist zu lesen: Gerade die täuferische „Tradition hat als Alternative zu staats- und volkskirchlichen Kirchenformen den Grundsatz des Entscheidungschristentums hervorgebracht …. Wie dieses Erbe heute noch für die vielfältigen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft Impulse vermitteln kann, wird eine zentrale Fragestellung darstellen.“ Nach Ende der Tagung gibt es am 21. September in Hamburg zum Täufergedenken einen Festakt mit Grußwort des Bundespräsidenten in der baptistischen Christuskirche und einen ökumenischen Gottesdienst in der Mennonitengemeinde.

[mehr]

Tagung zu Finanz- und Rechtsfragen

31. Oktober bis 2. November in Elstal

Kassen- und Finanzverantwortliche und Gemeindeleiterinnen und -leiter haben in ihrer Arbeit eine Fülle an rechtlichen und steuerlichen Regelungen zu beachten. Zudem gehört zu ihren Aufgaben, nach neuen Finanzierungsquellen und Kommunikationsmöglichkeiten zu suchen. Auf der Tagung zu Finanz- und Rechtsfragen vom 31. Oktober bis 2. November im Bildungszentrum Elstal haben sie die Gelegenheit, auf den neuesten Stand zu kommen, Praxisfälle zu besprechen und Kontakt zu Fachleuten wie auch zu anderen Teilnehmenden zu knüpfen. Referieren werden erfahrene Rechts-, Steuer- und Finanzexperten und -expertinnen.

[mehr]

Podcastfolge zur „Rechenschaft vom Glauben“

Serie „glauben denken handeln“ der Theologischen Hochschule Elstal

Der BEFG hat eine Bekenntnisschrift: Die „Rechenschaft vom Glauben“. 2027 wird sie 50 Jahre alt. Was bedeutet es, ein Bekenntnis zu haben? Welche Funktion hat solch ein Text? Hat er auch eine normative Funktion? Im Nachgang zu einem Symposion an der Theologischen Hochschule Elstal gehen Carl Heng Thay Buschmann, Prof. Dr. Oliver Pilnei und Prof. Dr. Martin Rothkegel diesen und anderen Fragen nach. Und sie ermutigen dazu, sich mit der „Rechenschaft vom Glauben“ auseinanderzusetzen.

[mehr]

Jubiläum Förderverein Theologische Hochschule Elstal

25 Jahre Engagement für Studium und Lehre

Am 5. Juli feiert der Förderverein der Theologischen Hochschule Elstal sein 25. Jubiläum. Gegründet wurde er im Jahr 2000 als Förderverein Theologisches Seminar Elstal e.V. von ehemaligen Studierenden des Theologischen Seminars. Inzwischen hat der Verein um die 100 Mitglieder. Sie alle teilen den Wunsch, als Fördergemeinschaft einzelne Studierende in finanziell schwierigen Situationen zu unterstützen und die Bedingungen von Studium und Lehre zu verbessern. Der Förderverein feierte das Jubiläum bereits auf dem Konvent der Hauptamtlichen des BEFG in Willingen und auf der Bundesratstagung. Mit der Aussendungsfeier für die Absolventen und Absolventinnen der Theologischen Hochschule Elstal am 26. Juli findet das Jubiläum seinen würdigen Abschluss.

[mehr]

„Eine Erde. Das ökumenische Netzwerk“

Christliche Verantwortung für eine gerechte Welt

Der BEFG ist Mitglied bei „Eine Erde. Das ökumenische Netzwerk“, das im Mai dieses Jahres aus dem Zusammenschluss des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit und des Ökumenischen Prozesses „Umkehr zum Leben“ entstanden ist. Es vereint christliche Organisationen im Einsatz für soziale und ökologische Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung der gemeinsamen Verantwortung für die Erde. Zur Motivation schreibt das Netzwerk: „Wir schöpfen aus unserem Glauben für unsere Arbeit: die Schöpfung inspiriert uns, Nächstenliebe leitet uns.“ Aktuelles Kernthema ist Suffizienz, „also ein Nachdenken darüber, was genügt, um ein gutes Leben zu führen“. Das Netzwerk will gesellschaftliche und politische Veränderungen mitgestalten, damit die Welt gerechter, friedlicher und nachhaltiger wird. Gemeinden oder Gruppen, die die Thematik vertiefen wollen, finden auf der Internetseite des Netzwerks eine Vielzahl an Materialien, Konzepten und Projekten. 

[mehr]

EBM INTERNATIONAL: Geschichten vom Missionsfeld

Argentinien: Undurchdringlich, weit – doch Gottes Wort gelangt überall hin

Ob mit dem Moped durchs Dickicht oder dem Auto durch einsame Weiten - in Argentinien sind die Wege lang und die Herausforderungen vielfältig. Die missionarischen Tätigkeiten jedoch kennen keine Grenzen. In der aktuellen Geschichte vom Missionsfeld gibt Julia-Kathrin Raddek Einblick in vier Regionen Argentiniens und erzählt beispielhaft von leidenschaftlichen Frauen und Männern, denen kein Weg zu weit ist, um Menschen mit der Liebe Gottes bekannt zu machen.

[mehr]

radio m für Dich

Hör doch mal rein

radio m, die Privathörfunkagentur der Evangelisch-methodistischen Kirche, in Kooperation mit dem BEFG, bietet jeden Tag im Jahr neue christliche Kurzimpulse für den Tag. 
Die Sprecherinnen und Sprecher geben Anteil an ihrem Glaubensleben und laden dazu ein, sich eigene Gedanken zu machen. „Gott bereichert unser Leben. Gott stellt manches in Frage. Gott fordert heraus.“ Davon erzählen die täglichen Impulse. Nachdenken, Kraft geben, Freude bringen und Motivation sein. Dafür stehen diese Impulse. Vorbeischauen und hören lohnt sich!

[mehr]

Allianzkonferenz in Bad Blankenburg

Das Programm der 129. Konferenz ist online!

Vom 30. Juli bis zum 3. August lädt die 129. Allianzkonferenz zu Bibelstudium, Begegnung, Musik und Sport nach Bad Blankenburg in Thüringen ein. Der Tradition folgend wird ein biblisches Buch im Mittelpunkt der Plenumsveranstaltungen in der historischen Konferenzhalle stehen. Das Thema lautet „Focus Jesus“ und die tägliche Bibellese behandelt den Brief an die Kolosser. Fokussiert sein, Prioritäten setzen, sich konzentrieren - das sei in dieser Zeit besonders wichtig, heißt es von den Organisatoren. Die Hauptveranstaltungen werden von einem vielfältigen Programm für alle Altersgruppen begleitet. Zudem können die Besucherinnen und Besucher über 40 verschiedene Seminare und Workshops nach eigenem Interesse besuchen. Die Bandbreite reicht von künstlerischen Angeboten über Seelsorge, Musik, Politik- und Lebensfragen bis hin zu Wanderungen und Sportangeboten. Die Konferenz ist beitragsfrei und finanziert sich über Spenden. 

[mehr]