| | Bund aktuell Nr. 1 | 9. Januar 2025 | | |
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Aufforderung der Jahreslosung, alles zu prüfen, passt in unsere Zeit mit den vielen Fake News, sagt Christoph Stiba. Das bedeutet für den BEFG-Generalsekretär aber keineswegs, auf Vertrauen zu verzichten, das so wichtig ist für das Miteinander. Vielmehr ermutigt die Jahreslosung dazu, „ein Leben in gemeinsamer Verbundenheit mit dem Heiligen Geist Gottes zu führen“ und so in das Gute hineinzuwachsen, das „durch Gottes unnachgiebige Schöpferkraft entstehen wird und vielleicht schon längst angelegt ist“.
Mit Klick auf das Bild öffnen Sie YouTube. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.
|
|
Hermann Jörgensen verstorben„Mit ganzem Herzen in unserer Bundesgemeinschaft“ engagiert | |
|
| Am 7. Januar ist der BEFG-Pastor i.R. und langjährige Leiter des Oncken Verlags Hermann Jörgensen im Alter von 89 Jahren verstorben. Nach seinem Studium am Theologischen Seminar des BEFG in Hamburg-Horn (heute Theologische Hochschule Elstal) war Jörgensen Pastor in Schleswig und München sowie Leiter des Altenheims Springe. 1985 wurde er Geschäftsführer des Oncken Verlags in Kassel, den er bis 1998 leitete. BEFG-Präsident Michael Noss und Generalsekretär Christoph Stiba würdigen den Verstorbenen als „Persönlichkeit, die sich mit ganzem Herzen in unserer Bundesgemeinschaft engagierte“. So war Jörgensen unter anderem viele Jahre Mitglied der Bundesleitung und der Kommission zur Aufnahme von Studierenden am Theologischen Seminar des Bundes. Zuletzt nahm er noch im Mai 2024 als Ehrengast am Bundesrat in Kassel teil. „Sein trockener Humor und seine sachliche Art haben immer wieder geholfen, schwierige Situationen zu lösen“, so Noss und Stiba. Auch seiner Ortsgemeinde habe Hermann Jörgensen nach dem offiziellen Ende seiner Dienstzeit als Ältester, Gemeindeleiter und Verkündiger gedient. „Mit fortschreitendem Alter konnte er Verantwortung auch loslassen. Was er nie losgelassen hat, war seine Hingabe an Jesus Christus als den Herrn seines Lebens und an sein Wort, die Bibel. Hermann Jörgensen war ein leidenschaftlicher Verkündiger, der seine Predigten druckreif formulierte aber ohne Manuskript hielt, weil er die Menschen im Blick haben wollte. So bleibt er als feiner Mensch, Bruder und Kollege in Erinnerung, der ein Herz für die Menschen hatte und sie im Blick behielt. Wir sind in Gedanken bei seinen Kindern und Enkelkindern, denen wir Gottes Trost und menschliche Nähe wünschen.“ | |
|
PersonalveränderungenGJW, German Baptist Aid, Dienstbereich Mission und nxtchapter | |
|
| Am 1. Januar hat Pastorin Lea Herbert ( o.l.) die Leitung des Gemeindesjugendwerks (GJW) übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Matthias Dichristin (o.r.) an, der nach einer zweijährigen Interimszeit im GJW zu German Baptist Aid und der Katastrophenhilfe des Bundes gewechselt ist. Birgit Fischer (u.l.), die bisher für diesen Bereich verantwortlich war, ist in den Ruhestand getreten. Sie wird aber begleitend weiterhin für German Baptist Aid und die Katastrophenhilfe tätig sein. Dennoch geht mit ihrem Dienstende, so BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba, „eine Ära zu Ende“. Eine ausführliche Würdigung erfolgt in einem der nächsten Newsletter. Bei einem Gottesdienst und einem Mitarbeitendentreffen zum Jahresbeginn wurden Lea Herbert und Matthias Dichristin willkommen geheißen. Außerdem wurde angekündigt, dass Joachim Gnep im April in den Ruhestand tritt und BEFG-Regionalreferent Christopher Rinke für eine Interimszeit die Leitung des Dienstbereichs Mission übernimmt. Christoph Stiba und Udo Hermann von der Bundesgeschäftsführung sprachen für die neuen und bisherigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Segensgebet. Pauline Weiße (u.r.) hat ihren Mini-Job bei nxtchapter beendet. Sie war für Öffentlichkeitsarbeit und Koordination des Orientierungsjahres von GJW, Akademie und Hochschule zuständig. Die Bundesgeschäftsführung wünscht ihr Gottes Segen für „das nächste Kapitel, das sie nun in ihrem Leben aufschlägt“. | |
|
Gebetsaufruf zur BundestagswahlBitte um Gottes Segen für die Zukunft Deutschlands | |
|
Foto: Francesco Zivoli auf unsplash | |
| Der Arbeitskreis Politik der Evangelischen Allianz in Deutschland lädt dazu ein, für die Bundestagswahl am 23. Februar zu beten: „Lasst uns für alle danken, die sich zur Wahl stellen, und für alle, die sie dabei ehrenamtlich unterstützen. Beten wir für Menschen, die die Kandidatinnen und Kandidaten geistlich begleiten und für sie zu Ermutigern werden. Und lasst uns gemeinsam für die zukünftigen Bundestagsmitglieder beten: um Gottesfurcht, Weisheit und Bewahrung in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.“ Der Arbeitskreis hebt die Bedeutung der Wahl hervor: „Die Würde, die jedem Menschen als Geschöpf Gottes zugesprochen wurde, ist aus unserer Sicht die entscheidende Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft. Daran möchten wir im Hinblick auf die Wahlentscheidung erinnern. Es geht um die Zukunft Deutschlands, für die wir Gott um seinen Segen bitten.“ Generalsekretär Christoph Stiba ermutigt die BEFG-Gemeinden dazu, sich diesem Gebet anzuschließen und den Aufruf weiterzugeben. [mehr] | |
|
Info-Veranstaltungen „Unser Bund 2025 – Zukunft gestalten“Jetzt zwei Online-Termine: am 16. und 22. Januar | |
|
| Im Prozess „Unser Bund 2025 – Zukunft gestalten“ wird weiterhin intensiv daran gearbeitet, die verschiedenen Strukturentwürfe zu einem stimmigen und inspirierenden Gesamtbild für eine mögliche neue Struktur des Bundes zusammenzuführen. Dieses Gesamtbild wird bis Anfang März fertiggestellt und für die Präsentation in Gemeinden und Landesverbänden vorbereitet. Im Mai soll der Bundesrat dann wegweisende Entscheidungen auf Basis der Ergebnisse treffen. Am 16. Januar und am 22. Januar, jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr, bietet eine Online-Info-Veranstaltung die Möglichkeit, schon vorab Einblicke in die Diskussionen und Ergebnisse zu erhalten. Da der erste Termin in die Allianz-Gebetswoche fällt, wurde zusätzlich der zweite Termin angesetzt. | |
|
Themenheft 2025: „gewagt! Bibel leben“Auftakt der Veranstaltungen zu 500 Jahren Täuferbewegung | |
|
| Die Initiative „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525 – 2025“ erinnert an die reformatorische Bewegung, in der viele Christen und Christinnen als mündige Menschen gemeinsam und konsequent ein an biblischen Maßstäben ausgerichtetes Leben führen wollten. 2025 ist das Hauptgedenkjahr unter dem Motto „gewagt! Bibel leben“. In diesem Jahr gibt es wieder ein Themenheft und einige Gedenkveranstaltungen. Am 21. Januar jährt sich die erste Glaubenstaufe zum 500. Mal. Am 2. Februar findet der erste zentrale Gottesdienst zum 500-jährigen Täufergedenken, anders als im Themenheft angegeben, in der Bethelkirche Stuttgart (EFG Stuttgart/Baptisten, Forststraße 72, 70176 Stuttgart) statt. Der zweite zentrale Gedenkgottesdienst wird am 21. September in der Mennonitengemeinde in Hamburg-Altona stattfinden. Ein weiterer Gedenktag jährt sich: Am 26. Januar wäre Johann Gerhard Oncken 225 Jahre alt geworden. Als Geburtsstunde des deutschsprachigen sowie kontinentaleuropäischen Baptismus gilt der 23. April 1834. An diesem Tag gründete Johann Gerhard Oncken in Hamburg die erste deutsche Baptistengemeinde. | |
|
Online-Impulsabend „Selig!“ am 14. JanuarDer Gerechtigkeitsvorsprung der biblischen Schriften | |
|
Foto: David Libeert / Annie Spratt / Jaszmin Quaynor / Zaur Ibrahimov auf Unsplash | |
| Sklaverei, Patriarchat, Königtum – die Texte der Bibel entstammen einer anderen Zeit und manche scheinen auf den ersten Blick mit allgemeinen Menschenrechten, Gleichberechtigung und Demokratie nicht viel zu tun zu haben. Am 14. Januar um 19:30 Uhr lädt Simon Werner, Referent der GJW-Akademie, in der Online-Impulsreihe „Selig! - Akademie im Gespräch zum Jahresthema“ ein, einige biblische Texte exemplarisch genauer vor ihrem Entstehungshintergrund zu betrachten. Manche Texte enthalten ein großes Gerechtigkeitspotenzial und eine erstaunliche Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen. Außerdem wird nach dem Auftrag dieses Gerechtigkeitsvorsprungs für unsere Welt gefragt. [mehr] | |
|
Gemeinsam im Glauben unterwegsÖkumenisches Gebet und Bibellesen | |
|
| Die Allianzgebetswoche 2025 steht unter dem Motto „Miteinander Hoffnung leben“ und findet vom 12. bis 19. Januar statt. Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 vom 18. bis 25. Januar steht unter dem Thema „Glaubst du das?“, basierend auf Johannes 11,26. Der Ökumenische Bibelsonntag am 26. Januar schließt mit dem Thema „Wenn es Himmel wird – Zeichen der Gegenwart Gottes“ an. Datumsunabhängig lädt die Ökumenische Bibelwoche Christinnen und Christen aus ganz Deutschland dazu ein, sich eine Woche lang gemeinsam mit der Bibel zu beschäftigen. Dieses Mal geht es um die Zeichen Jesu aus dem Johannesevangelium, die „den Himmel auf Erden erahnen lassen“. Von der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, der Deutschen Bibelgesellschaft und dem Katholischen Bibelwerk e.V. herausgegebenes Material unterstützt bei der Vorbereitung und Gestaltung der Bibelwoche. | |
|
Angebote der Akademie Elstal im BildungskalenderAuswahl aus dem Programm für das Frühjahr 2025 | |
|
| Wer sich fortbilden möchte und für die eigene ehren- oder hauptamtliche Arbeit neue Impulse braucht, kann bei den digitalen und analogen Angeboten der Akademie Elstal fündig werden. Die Angebote sind nach Rubriken geordnet und unter dem jeweiligen Menüpunkt oder auch im Bildungskalender zu finden. Eine Übersicht mit einer Auswahl aus dem Programm für das Frühjahr 2025 kann kostenfrei heruntergeladen und zum Beispiel in Gemeindebriefen abgedruckt werden. [mehr] | |
|
Trainingsreihe mit Birte McCloy und Stefan ter Haseborg„Sitzungen konstruktiv und souverän leiten“ und „Achtung Hochspannung!“ | |
|
Foto: Artem Maltsev on Unsplash | |
| Am 16. Januar ist Anmeldeschluss für das Training „Sitzungen konstruktiv und souverän leiten“, das vom 14. bis 15. Februar in Elstal stattfindet. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Kernfragen der Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen. Es werden praktisch Fallsituationen geübt und es wird die Möglichkeit zur kollegialen Beratung gegeben. Dieses Training bildet zusammen mit dem Training „Achtung Hochspannung! Sicher durch spannungsreiche Zeiten führen“, das vom 20. bis 21. Juni in Elstal stattfindet, eine Trainingsreihe. Am zweiten Wochenende vermitteln Birte McCloy und Stefan ter Haseborg Handwerkszeug, um konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Wer an beiden Trainings teilnimmt, erhält beim Training im Juni eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr. | |
|
Leben bis zuletzt – Was hilft beim Abschiednehmen?Austausch über Erfahrungen im Umgang mit alten Menschen | |
|
| Für Pflegende, Mitarbeitende in Hospizdienst und Palliativversorgung sowie haupt- und ehrenamtlich Seelsorgende findet am 10. Mai im Diakoniewerk Weltersbach das Seminar „Leben bis zuletzt – Was hilft beim Abschiednehmen?“ statt. Ausgangspunkt des Seminars ist das gemeinsame Erleben des Dokumentarfilms „Tage mit Goldrand“ über die letzten fünf Lebensjahre einer Bewohnerin im Seniorenpflegezentrum. Im Austausch mit dem Film-Autor und Theologen Martin Buchholz reflektieren die Teilnehmenden eigene Erfahrungen im Umgang mit alten Menschen: Wie sprechen wir miteinander? Welche Themen sind bedeutsam? Wie wird der Alltag im Pflegezentrum erlebt? Wie nehmen wir Abschied? Anmeldeschluss ist der 6. März. [mehr] | |
|
Aktuelles aus den LandesverbändenÖRBB-Ökumenepreis 2025 geht an Baptisten im Wedding | |
|
Foto: Baptistenkirche Wedding | |
| Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) würdigt mit dem Ökumenepreis Projekte oder Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise um die Einheit der Christen und um ein gemeinsames Engagement von Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen verdient gemacht haben. 2025 geht der Preis an die Baptistenkirche Wedding. Die Jury würdigte damit den starken Kiez-Bezug der Gemeindearbeit: Kirche für die Menschen im direkten Umfeld der Gemeinde, unabhängig von ihrer religiösen oder sexuellen Orientierung. Verliehen wird der Preis im ökumenischen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen am Dienstag, dem 21. Januar, dem 500. Jahrestag der ersten Gläubigentaufe in Zürich. Predigen wird der mennonistische Theologe Prof. Dr. Fernando Enns. [mehr] | |
|
EBM INTERNATIONAL: Geschichten vom MissionsfeldFörderung von bedürftigen Schulkindern in Malawi | |
|
Foto: (c) Dr Zindaba Chisiza | |
| Bereits 1998 wurde die Initiative „Lydia Action“ in Malawi gegründet, um bedürftigen Menschen zur Seite zu stehen und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Sie umfasst medizinische Versorgung, Hilfe beim Aufbau eines Kleinunternehmens – vor allem für Frauen – und die Förderung von Schulkindern im ländlichen Raum. Von Anfang an war es „Lydia Action“ wichtig, Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu unterstützen. In zwei Zentren investieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Leben von Jungen und Mädchen wie Falesi. [mehr] | |
|
Christlicher GesundheitskongressHeilen, trösten, begleiten in Gesundheitswesen und Gemeinde | |
|
| Der nächste Christliche Gesundheitskongress findet vom 9. bis 11. Mai im thüringischen Kloster Volkenroda statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Austausch zu Gesundheitsthemen aus christlicher Perspektive und bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zur Vernetzung. Der Kongress verfolgt das Ziel, christlichen Glauben und Fürsorge in der Gesundheitsarbeit zu stärken, und richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche sowie weitere Interessierte. [mehr] | |
|
|
|