| | Bund aktuell Nr. 12 | 5. Dezember 2024 | | |
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
„wenn wir uns öffnen und bereit sind, Gottes Licht zu empfangen, wird seine Herrlichkeit in unserem Leben sichtbar“, sagt Michael Noss in seinem Vorwort zum Advent. Er ruft dazu auf, dieses Licht – das durch Jesus Christus sichtbar wurde – in der Welt weiterzugeben, um in dunklen Zeiten Zeichen der Hoffnung zu setzen.
Mit Klick auf das Bild öffnen Sie YouTube. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.
|
|
Instagram-Adventskalender24 Türchen voller Impulse und Überraschungen | |
|
| Wer dem Bund, dem GJW und der Theologischen Hochschule Elstal bei Instagram folgt, hat jetzt die Chance, bei dem gemeinsamen Instagram-Adventskalender tolle Preise zu gewinnen. Hinter den 24 Türchen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Impulse und Überraschungen. Zu den Preisen gehören zum Beispiel die Teilnahme an Veranstaltungen wie MLI (Mitarbeiten | Leiten | Inspirieren), Publikationen wie das Handbuch „Auf dem Weg zur sicheren Gemeinde“, Merchandise wie ein Baptisten-Hoodie oder auch Tickets für das Chormusical Martin Luther King. | |
|
Weihnachten: Das Christkind und der Missionsauftrag„Geht zu allen Völkern“ - Bitte um Weihnachtsspenden für die Mission | |
|
| Der Dienstbereich Mission unterstützt die Erneuerung von hilfesuchenden Gemeinden. Auch die Gründung neuer Gemeinden zählt dazu. Dabei geht es darum, dass Gemeinden Menschen in unserem Land mit der Botschaft Jesu Christi erreichen können. „Fürchtet Euch nicht! Das verkündet Ihr als Gemeinden vor Ort in Eurer Umgebung. Das ist Auftrag für unsere Bundesgemeinschaft und darin wollen wir Euch unterstützen. Der Dienstbereich Mission hat dafür viele Angebote“, so Generalsekretär Christoph Stiba in einem Video. Deshalb bittet er im Namen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden zur Weihnachtszeit um eine Spende für die Mission in Deutschland. [mehr] | |
|
„Unser Bund 2025“: Endspurt zum BundesratGemeinsam die Zukunft gestalten | |
|
| Wir leben in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels, der auch vor unseren Gemeinden und der Kirche nicht Halt macht. In diesem Moment, der oft als „Zeitenwende“ betitelt wird, stoßen vertraute Strukturen an ihre Grenzen. Herausforderungen wie knappe Ressourcen, steigender Zeitdruck und die Balance zwischen Tradition und Innovation stellen uns vor grundlegende Fragen: Wie können unsere Gemeinden in Zukunft stark und relevant bleiben? Mit dem Strukturerneuerungsprozess „Unser Bund 2025 – Zukunft gestalten“, kurz UB25, begegnen wir diesen Herausforderungen auf struktureller Ebene aktiv. [mehr] | |
|
Ermutigung für alle, die in der Gemeinde mitarbeitenMLI: beliebter Kongress 2025 inhaltlich noch vielfältiger | |
|
| Jedes zweite Jahr veranstaltet das Gemeindejugendwerk MLI (Mitarbeiten | Leiten | Inspirieren): das Event für alle, die sich in ihrer Gemeinde in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagieren. 2025 beteiligen sich weitere Dienstbereiche des Bundes und stellen gemeinsam mit dem GJW ein Angebot für alle, die in ihrer Gemeinde aktiv sind, auf die Beine. Wer MLI kennt, schätzt die Mischung aus Input, Aktivität, Lobpreis und Gebet. Im Plenum fordern inspirierende Impulse die eigene Glaubens- und Persönlichkeitsentwicklung heraus und es gibt wesentliche Anregungen für das eigene Engagement. MLI bietet eine Plattform, auf der Mitarbeitende aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Gemeinde zusammenkommen und sich miteinander inspirieren lassen können. Dadurch wird die Gemeinschaft in und zwischen Teams gestärkt. [mehr] | |
|
Online-Impulsabend: „Selig sind die Verfolgten …“Mit Menschen aus dem Iran im Gespräch über ihre Glaubenserfahrungen | |
|
Foto: David Libeert / Annie Spratt / Jaszmin Quaynor / Zaur Ibrahimov auf Unsplash | |
| „Als bekannt wurde, dass ich Christ bin, habe ich meinen Arbeitsplatz verloren.“ „Als Hausgemeinde haben wir uns heimlich immer an verschiedenen Orten getroffen; wir durften nie laut singen oder beten.“ Viele Menschen mit solchen Erfahrungen sind in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen. „Mit Menschen aus dem Iran im Gespräch über ihre Glaubenserfahrungen“ ist das Thema beim Online-Impulsabend „Selig! – Akademie im Gespräch zum Jahresthema“ am 9. Dezember ab 19:30 Uhr. Der Abend mit Thomas Klammt, BEFG-Referent für Integration und Fortbildung, steht unter der Überschrift aus Matthäus 5,10 „Selig sind die Verfolgten …“. [mehr] | |
|
Gedenkjahr 2025: 500 Jahre TäuferbewegungVeranstaltungen und Publikationen | |
|
| 2025 erinnern Gemeinden und Kirchen, die sich auf die Täuferbewegung der Frühen Neuzeit zurückführen oder sich mit ihr verbunden wissen, gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe, die am 21. Januar 1525 in Zürich stattfand. Die Initiative „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525–2025“, getragen von Kirchen der täuferischen Tradition und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), hat in den zurückliegenden fünf Jahren die Täufer ins Bewusstsein gerückt. Fünf umfangreiche Themenhefte zu Aspekten täuferischer Identität, eine Wanderausstellung und eine große Vielfalt unterschiedlichster Veranstaltungen haben auf das Gedenkjahr 2025 vorbereitet. Nun werden in ökumenischer Verbundenheit ein Ausrufezeichen und ein Schlusspunkt gesetzt. [mehr] | |
|
Onleica: Die digitale Juleica-SchulungVom 16. Januar bis 20. März jeden Donnerstag | |
|
| Mitte Januar startet ein neuer Onleicakurs! Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und der Bund Freier evangelischer Gemeinden gestalten gemeinsam ab dem 16. Januar bis zum 20. März jeden Donnerstagabend von 19 bis 21 Uhr die digitale Juleica-Schulung. Die sogenannte Juleica, die Jugendleiter/in-Card, ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis. Zu jeder Online-Schulung gibt es zusätzliches Material, dass selbstständig bearbeitet werden sollte. [mehr] | |
|
KSA-Kurs 2025Jetzt noch bis zum 12. Dezember bewerben! | |
|
| Die Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) richtet sich an Hauptamtliche, die seelsorgerlich tätig sind und ihre Persönlichkeit und Praxis pastoralpsychologisch reflektieren und weiterentwickeln wollen. Ab Februar 2025 startet ein neuer Kurs mit integriertem Praxisfeld in Rüdersdorf bei Berlin. Der Kurs mit Thorsten Graff und Vera Kolbe wird von der Akademie Elstal und dem Institut für Seelsorgeausbildung in der Diakonie der Immanuel Albertinen Diakonie durchgeführt. Bewerbungsschluss ist der 12. Dezember. Ordinierte Mitarbeitende im Anfangsdienst des BEFG bekommen die Kursgebühr anteilig erstattet. [mehr] | |
|
VEF-MitgliederversammlungGastfreundschaft bieten und annehmen | |
|
| Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) tagte am 26. und 27. November in Magdeburg. Mit einem Rückblick auf den Festgottesdienst, den die VEF zusammen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im September gefeiert hat, begann die Mitgliederversammlung. Die Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Predigtgemeinschaft habe in dem Gottesdienst einen würdigen Rahmen bekommen, waren sich die Delegierten der 15 Mitgliedskirchen einig. Präsident Marc Brenner warb dafür, den Inhalt der Erklärung weiterhin in allen Freikirchenbünden bekannt zu machen: „Das gegenseitige Vertrauen ist ausgesprochen. Wo Vertrauen gepflegt wird oder auch neu gelernt wird, tragen wir zum Miteinander in unserer Gesellschaft bei.“ Die Handreichung, die auf vef.de zu finden ist, enthält neben dem Wortlaut der Erklärung auch hilfreiche Tipps und Ermutigung, Neugier und Offenheit anderen Gemeinden und Kirchen gegenüber zu entwickeln. [mehr] | |
|
Mit Gebet ins neue JahrÖkumenische Gebetswochen und Bibelsonntag | |
|
| Die Allianzgebetswoche 2025 steht unter dem Motto „Miteinander Hoffnung leben“ und findet vom 12. bis 19. Januar statt. Die Woche beleuchtet verschiedene Aspekte von Hoffnung – in der Gemeinde, in der Welt und im persönlichen Umfeld. Ziel ist es, diese Hoffnung im Glauben zu stärken und sie in die Welt zu tragen. Die Themen der jeweiligen Tage reichen von „Hoffnung für die Gemeinde“ bis zu „Hoffnung bringt ans Ziel“. Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 vom 18. bis 25. Januar steht unter dem Thema „Glaubst du das?“, basierend auf Johannes 11,26. Es jährt sich das Jubiläum des ersten Christlichen Ökumenischen Konzils, das 325 n. Chr. in Nicäa bei Konstantinopel stattfand, zum 1.700 Mal. Das Erinnern daran bietet Gelegenheit, über den gemeinsamen Glauben der Christen und Christinnen nachzudenken und ihn zu feiern, wie es im während dieses Konzils formulierten Glaubensbekenntnis zum Ausdruck kommt; ein Glaube, der bis heute lebendig und fruchtbar bleibt. Der Ökumenische Bibelsonntag am 26. Januar schließt mit dem Thema „Wenn es Himmel wird – Zeichen der Gegenwart Gottes“ an. Der vorgeschlagene Bibeltext Johannes 20,19-31 bietet Inspiration, die Gegenwart Gottes im eigenen Leben und in der Gemeinschaft zu entdecken. Zugleich möchte der gemeinsame Bibelsonntag dazu anregen, die Bibel auch im Alltag zu lesen. | |
|
Aktuelles aus den LandesverbändenEFG Göttingen: 40 Jahre Studentenwohnheim | |
|
| Die Studierendenarbeit in der EFG Göttingen hat eine lange Tradition. Das 40-jährige Jubiläum des Wohnheims wurde am 17. Oktober in einem Gottesdienst begangen. Er wurde von Studierenden gestaltet. „Er wurde gleichzeitig genutzt, um aktuell Studierende bewusst unter Gottes Segen zu stellen“, schreibt Gemeindereferentin Stefanie Diekmann. Zahlreiche Soldaten kehrten nach dem Zweiten Weltkrieg zurück, um in Göttingen ihre Studien zu beginnen oder fortzusetzen. In diesen schwierigen Tagen konnte durch Spenden aus den USA eine Versorgung mit warmem Essen aufgebaut werden. Später gründeten Sigrid und Herbert Caspari einen Studentenkreis und am 10. Juli 1964 entstand die Satzung für die Gründung des Vereins „Evangelisch-Freikirchliches Studentenwohnheim Göttingen e. V.“ [mehr] | |
|
Aktion „Licht der Welt“Die Weihnachtsbotschaft in die Nachbarschaft tragen | |
|
| Am 3. Advent mit einer leuchtenden Kerze und einem Weihnachtsbrief den Nachbarinnen und Nachbarn die frohe Botschaft von Jesus Christus bringen, dazu lädt die Aktion „Licht der Welt“ ein. Hervorgegangen ist die Initiative aus der Christuskirche Bensheim-Auerbach, die zum BEFG gehört. Mittlerweile beteiligen sich Menschen und Gemeinden in ganz Deutschland daran. Wer mitmachen will, kann den kostenlosen Weihnachtsbrief ausdrucken, eine Kerze anzünden, Menschen in der Nachbarschaft besuchen und das Engagement online in die „Lichter-Landkarte“ eintragen. Auf der Internetseite der Aktion gibt es unter der Rubrik „Aktion teilen“ verschieden Vorlagen, darunter auch ein Reel und ein Erklärvideo, die genutzt werden können. [mehr] | |
|
EBM INTERNATIONAL: Geschichten vom MissionsfeldArgentinien: Wie Gottes Liebe in Felipes Zuhause einzog | |
|
| Das MANA-Programm in Argentinien klingt nicht umsonst wie „himmlisches Manna“: Kinder und ihre Familien erfahren Versorgung, aber auch eine Berührung des Himmels. Zehn Gemeinden in und um Mendoza erreichen damit mehr als 100 Kinder und ihre Familien. Die Formen der Unterstützung sind vielfältig: Lebensmittel, Gruppen für Jugendliche und Frauen, Kinderbibelstunden, medizinische Beratung und seelsorgerliche Begleitung bringen Gottes Liebe zu den Menschen. Die aktuelle Geschichte vom Missionsfeld berichtet darüber, wie Gottes Liebe in Felipes Zuhause einzog. [mehr] | |
|
Umfrage zu ökumenischem EngagementLaufzeit verlängert | |
|
| Eine Forschergruppe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Humboldt-Universität zu Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, die Stimme der in der Ökumene engagierten Basis erstmals empirisch zu erheben und ihren Stellenwert zu erforschen. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) unterstützt dieses Forschungsprojekt „Gelebte Theologie der engagierten Ökumene“ – kurz: GeT#Ö – und wirbt um Teilnahme an einer digitalen Umfrage. Gerade wurde die Laufzeit der deutschlandweiten Umfrage bis zum 31. Januar 2025 verlängert. [mehr] | |
|
|
|