Ermutigung für alle, die in der Gemeinde mitarbeiten
MLI: beliebter Kongress 2025 inhaltlich noch vielfältiger
Jedes zweite Jahr veranstaltet das Gemeindejugendwerk MLI (Mitarbeiten | Leiten | Inspirieren): das Event für alle, die sich in ihrer Gemeinde in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagieren. 2025 beteiligen sich weitere Dienstbereiche des Bundes und stellen gemeinsam mit dem GJW ein Angebot für alle, die in ihrer Gemeinde aktiv sind, auf die Beine.
Wer MLI kennt, schätzt die Mischung aus Input, Aktivität, Lobpreis und Gebet. Im Plenum fordern inspirierende Impulse die eigene Glaubens- und Persönlichkeitsentwicklung heraus und es gibt wesentliche Anregungen für das eigene Engagement. In vielfältigen Seminaren und Workshops werden Themen und Fragestellungen vertieft, die für die Gemeindearbeit relevant sind und ermutigen. „Gemeinsam strecken wir uns aus nach Gott, nach dem, was er für uns bereithält. Wir erzählen einander Mut machende Geschichten aus der Gemeindearbeit und schaffen Raum für Begegnung“, so die Erfahrungen im GJW-Team. So wird auch beim nächsten MLI die Frage im Mittelpunkt stehen, wo Gemeinden in ihrem Umfeld einen Unterschied machen, aktiv Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft mitgestalten können.
2025 gibt es eine entscheidende Erweiterung: Rund um die neue GJW-Leiterin Lea Herbert ist ein vielseitiges Team aus verschiedenen Dienstbereichen des BEFG entstanden. Neben dem GJW engagieren sich die Akademie Elstal, die Theologische Hochschule Elstal und der Dienstbereich Mission bei der Planung von MLI. So wird ein Programm entstehen, das Mitarbeitende aus allen Bereichen der Gemeinde anspricht! MLI bietet damit dann eine Plattform, auf der Mitarbeitende aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Gemeinde zusammenkommen und sich miteinander inspirieren lassen können. Dadurch wird die Gemeinschaft in und zwischen Teams gestärkt.
Mit dabei sind Silke Sommerkamp und Simon Werner aus der Akademie und Jojo Panter aus dem GJW mit dem Thema innovative Formen von Kirche. Ich bilde eine Brücke zum Dienstbereich Mission, wo ich ab Januar 2025 für German Baptist Aid arbeiten werde. Eine enge Vernetzung mit der Gemeindegründung und den internationalen Gemeinden ist geplant. Prof. Dr. Deborah Storek von der Theologischen Hochschule Elstal ergänzt das Team. Bisherige Angebote wie die AmPuls-Konferenz des Dienstbereichs Mission und die Gottesdienst-Impulskonferenz der Akademie gehen in dem neuen gemeinsamen Format auf.
Für BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba stärkt MLI damit ein Anliegen der letzten Jahre: „Unser Ziel ist es, dass wir nicht in einzelnen Bereichen denken, sondern miteinander den missionarischen Gemeindeaufbau stärken. Dabei ist es gut, dass die Arbeit mit der jungen Generation ein wichtiger Fokus ist und bleibt.“ Gerade in dieser Zeit, in der mit UB25 vieles auf dem Prüfstand steht, sei es wichtig, „basierend auf einem bewährten Format eine gemeinsame Veranstaltung zu kreieren, die Begeisterung weckt.“
Mit der Gemeinde in Leipzig wird dabei auf eine erfahrene Gastgeberin im Herzen von Ostdeutschland gebaut. Die Vorfreude auf das Event ist schon riesig. Also, nicht verpassen: MLI vom 26. bis 28. September in Leipzig (www.befg.de/mli).
Ein Artikel von Matthias Dichristin