
23. Juni 2025, Johannesburg, Südafrika: Auf der Zentralausschusstagung des Ökumenischen Rates der Kirchen, die unter dem Motto „Pilgerweg der Gerechtigkeit, der Versöhnung und der Einheit“ vom 18. bis. 24. Juni 2025 in Johannesburg (Südafrika) stattfand, wurden neue Mitgliedskirchen aufgenommen. Hier spricht Prof. Dr. Carsten Claußen vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland.
Foto: Albin Hillert/WCC
Ökumenischer Rat der Kirchen
Gemeinsam für Einheit, Gerechtigkeit und Frieden
„Der Ökumenische Rat der Kirchen ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die den Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Erlöser bekennen und deshalb gemeinsam ihre Berufung zur Ehre des einen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, erfüllen wollen.“
Das ist das geistliche Selbstverständnis des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Die Formulierung wurde von der Dritten Vollversammlung 1961 in Neu-Delhi angenommen und ist noch heute in Kraft. Der Bundesrat des BEFG hat im November 2021 beschlossen, einen Antrag auf Mitgliedschaft im ÖRK zu stellen. Im Mai 2022 wurde der Antrag eingereicht und nach einer dreitägigen Visitation durch eine ÖRK-Delegation am 27. Juni 2023 durch den Zentralausschuss als Entscheidungsgremium des ÖRK angenommen. Wie üblich galt dieser Beschluss zunächst für eine Interimszeit von zwei Jahren. Am 23. Juni 2025 hat der Zentralausschuss in Johannesburg dann darüber entschieden, den BEFG unbefristet als Mitglied in den ÖRK aufzunehmen.
Die 10. ÖRK-Vollversammlung 2013 rief die Kirchen auf, sich auf einen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens zu begeben. Dieser bestimmt seitdem die Ausrichtung der Arbeit des ÖRK. Alle ÖRK-Programme wollen die Mitgliedskirchen und ökumenischen Partner auf dieser gemeinsamen Reise unterstützen und Gerechtigkeit und Frieden in der Welt als Ausdruck des Glaubens an den dreieinigen Gott fördern. Deshalb konzentriert der ÖRK seine Arbeit zurzeit in den drei Programmbereichen: Einheit, Mission und ökumenische Beziehungen, Öffentliches Zeugnis und Diakonie sowie Ökumenische Ausbildung.
Alle Programme haben das Ziel, die Vertiefung der Beziehungen zu den Mitgliedskirchen und ökumenischen Partnern, das spirituelle Leben, die Einbeziehung junger Menschen, den interreligiösen Dialog und die interreligiöse Zusammenarbeit sowie den Aufbau einer gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern zu fördern.
Informationen und Materialien zum Beitrittsprozess des BEFG zum ÖRK