
Foto: zeynep elif ozdemir on Unsplash
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge - KSA
Die „Klinische Seelsorgeausbildung“ (KSA) ist ein Lernmodell, bei dem die gesamte pastorale Existenz praxisbezogen, persönlich und im interaktiven Kontakt einer Kleingruppe zum Thema wird. Ziel ist die Vertiefung der pastoralen, insbesondere der seelsorgerlichen und kommunikativen Kompetenz.
Ursprünglich entwickelt wurde die „Clinical Pastoral Education“ in den USA. Diese Form der Seelsorgeausbildung zeichnet sich durch ihre praxisbezogene und fallorientierte Lernmethode aus. Seelsorge und Kommunikation werden im Rahmen der pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge ganzheitlich und erfahrungsbezogen gelernt (Learning by doing). Deshalb ist neben der Kursarbeit in der Gruppe die seelsorgerliche Praxis auf einer Station bzw. Abteilung fester Bestandteil des Kurses.
Seit 2008 gehören KSA-Kurse auch zum Weiterbildungsangebot des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG). Der regelmäßige Kurs des BEFG wird ab 2026 vom Institut für Seelsorgeausbildung in der Diakonie (ISAD) der Immanuel Albertinen Diakonie (IAD) in Kooperation mit der Akademie Elstal nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP/KSA) durchgeführt. Der Kurs richtet sich an Hauptamtliche aus allen Kirchen und Freikirchen, die seelsorgerlich tätig sind und ihre Persönlichkeit und Praxis pastoralpsychologisch reflektieren und weiterentwickeln wollen.
Im BEFG haben wir einige KSA-Kursleitende, die bei KSA-Kursen von verschiedenen Instituten mitwirken:
- Vera Kolbe, Pastorin im BEFG, Supervisorin und KSA-Kursleiterin (DGfP), des. Leiterin des Instituts für Seelsorgeausbildung in der Diakonie (ISAD) der Immanuel Albertinen Diakonie, E-Mail: vera.kolbe(at)immanuelalbertinen.de
- Thorsten Graff, Pastor im BEFG, Supervisor und KSA-Kursleiter (DGfP), Leiter Konzernbereich Seelsorge-Theologie-Ethik der Immanuel Albertinen Diakonie, E-Mail: thorsten.graff(at)immanuelalbertinen.de
- Christiane Geisser-Mutzberg, Pastorin im BEFG, Supervisorin und KSA-Kursleiterin (DGfP), E-Mail: CGeisser(at)web.de
- Samuel Kuhn, Pastor im BEFG, Supervisor und KSA-Kursleiter i.A. (DGfP), E-Mail: samuel.kuhn(at)mail.de




Kurse
KSA-Kurse im BEFG 2026/2027/2028 (Kooperationspartner des Institut für Seelsorgeausbildung in der Diakonie)
- KSA-Kurs Fraktionierter Fünfwochenkurs 2026
Leitung: Vera Kolbe und Samuel Kuhn
5 x 1 Woche in Berlin und Rüdersdorf/Woltersdorf mit eigenem und fremdem Praxisfeld
Termin 1: 12. - 16.01.2026 | Termin II: 23. - 27.02.2026 | Termin III: 20. - 24.04.2026 | Termin IV: 06. - 10.07.2026 | Termin V: 24. - 28.08.2026
Weitere Informationen bitte erfragen unter: mail(at)seelsorge-institut.de
In Kooperation mit dem Institut Seelsorge-Ausbildung in der Diakonie (ISAD) der Immanuel Albertinen Diakone (IAD)
Weitere KSA-Kurse mit KSA-Kursleitenden aus dem BEFG
- KSA-Kurs Fraktionierter Sechswochenkurs 2026
Leitung: Thorsten Graff und Franziska Riebesel
Termin 1: 19.01. - 30.01.2026 | Termin II: 13.04. - 24.04.2026 | Termin III: 15.06. - 26.06.2026
Weitere Informationen: akd-ekbo.de/seelsorgeausbildung - KSA-Kurs Fraktionierter Sechswochenkurs 2026
Leitung: Samuel Kuhn und Steffen Lübke
3 x 2 Wochen in Würzburg
Termin 1: 09.03. - 20.03.2026 | Termin II: 15.06. - 26.06.2026 | Termin III: 28.09. - 09.10.2026
Weitere Informationen: ksa-bayern.de - KSA-Kurzkurs „Lebensübergänge professionell begleiten II - Taufe, Trauung, neue Kasualien" 2026
Leitung: Samuel Kuhn und Ulrike Otto
10.05. - 14.05.2026 in Nürnberg
Weitere Informationen: ksa-bayern.de - KSA-Kurzkurs „Lachen und Weinen soll gesegnet sein - Trauer" 2026
Leitung: Samuel Kuhn und Matthias Schulz
08.06. - 12.06.2026 in Erlangen
Weitere Informationen: ksa-bayern.de - KSA-Kurs Fraktionierter Kurs 2026-2027
Leitung: Vera Kolbe und Bettina Radtke
3 x 8 Tage in Brandenburg mit eigenem Praxisfeld
Termin 1: 19.10. - 26.10.2026 | Termin II: 25.01. - 01.02.2027 | Termin III: 01.03. - 08.03.2027
Weitere Informationen: akd-ekbo.de/seelsorgeausbildung - KSA-Kurs Fraktionierter Sechswochenkurs 2027-2028
Leitung: Samuel Kuhn und Ulrike Otto
3 x 2 Wochen in Nürnberg
Termin 1: 08.11. - 19.11.2027 | Termin II: 06.03. - 17.03.2028 | Termin III: 19.06. - 30.06.2028
Weitere Informationen: ksa-bayern.de - Spiritual Care/KSA 2026-2027
Leitung: Christiane Geisser-Mutzberg und Sven Dreger
Weitere Informationen: pz-rhein-ruhr.de
Alle aktuellen KSA-Kurse finden sich unter https://www.pastoralpsychologie.de/weiterbildung-kursangebote
Informationen zur Klinischen Seelsorge-Ausbildung (KSA)
Ein Artikel über die Klinische Seelsorge-Ausbildung (KSA)
Ein Artikel über die Klinische Seelsorge-Ausbildung (KSA)
Wie lernt man Seelsorge?
Ein Artikel von Vera Kolbe und Thorsten Graff, in: DIE GEMEINDE, o. Jg., 04/2021, S. 12-13
Berichte von Teilnehmenden an KSA-Kursen
Alle Berichte
Weitere Rückmeldungen

Kurs Seelsorge & Beratung 2017/2019
Die Möglichkeit für mich, meinen seelsorglichen Kontakt zu Menschen anzusehen und zu überprüfen, hat mich innerlich gestärkt und sicherer gemacht. Ich habe entdeckt, dass ich mich selbst in jedem seelsorglichen Kontakt mitbringe und ich habe ein neues Bewusstsein für mich, meine Gefühle, meine Biografie und meine Fähigkeiten entwickelt. Dieser Kurs hat mich persönlich bereichert und mir unglaublich viel Spaß gemacht. Liebe Gemeindeleitungen! Schickt eure Seelsorger/-innen zu diesem Kurs, ihr werdet reich belohnt werden!" (Kristina Bröge aus Berlin)
„Ich bin ich - und du bist du!“ - Das klingt banal. Doch bei näherem Hinsehen überlege ich: Will ich meine Gesprächspartner nicht manchmal doch in meine eigenen Wünsche drängen? Lass ich mich von anderen einspannen, etwas zu tun oder zu lassen, was ich eigentlich gar nicht will? Und schon sind wir mitten in den spannenden Theorieeinheiten des 2. Kursblockes, die in den Körperübungen und in der Selbsterfahrung in der Gruppe erlebbar werden. Auf diese Weise Kontakt mit mir selbst aufzunehmen tut mir gut, weil ich im Alltag oft vergesse auf die Stimme meines Körpers zu hören. Auch in Seelsorgegesprächen bin ich manchmal so sehr bei meinem Gegenüber und empfinde mit, sodass ich die Wahrnehmung dessen, was bei mir selbst passiert, ganz unbewusst ausschalte. Deshalb sind diese Einheiten sehr wertvoll für mich und meine Beziehungen. Daneben gibt es Besprechungen eigener Gesprächsprotokolle und Predigten. Zwischen den Kursblöcken vertiefen die 20 Teilnehmenden aus Gemeinden des BFeG und des BEFG die Thematik mithilfe von Literatur und Treffen in Regionalgruppen. Ich kann diesen Kurs nur weiterempfehlen! (Elisabeth Vossloh aus Elstal)
Kurs Seelsorge & Beratung 2016/2017
"Beseelt von der Motivation, anderen zu helfen und weiterzubringen, bin ich konfrontiert worden mit mir selbst. Was ich zunächst als Nabelschau bezeichnete, entpuppte sich bald als absolut notwendiges Abtauchen in die Tiefen meiner eigenen Persönlichkeit. Begleitet durch ein professionelles und liebevolles Leiterteam wurde ich sensibilisiert, mich selbst wahrzunehmen und erst dadurch befähigt, mich konstruktiv auf andere einzulassen.
Es ist ein Privileg, eine solche Ausbildung zu bekommen. Ich kann sie allen empfehlen, denen Seelsorge am Herzen liegt." (Jutta Mundil aus Wesel)
"Der Kurs Seelsorge und Beratung ist mittlerweile ein wahrer Klassiker im Angebot der Akademie, auch wenn er nun mit veränderten Inhalten und Lehrenden angeboten wird. Persönlich habe ich mich sehr über diese „Frischzellenkur“ gefreut und war ebenfalls sehr froh, nun an diesem veränderten Kurs teilnehmen zu dürfen.
Ich glaube, Seelsorge und Beratung spielen in allen unseren Gemeinden eine große Rolle und gerade dieser Kurs hilft durch seinen hohen Praxisbezug Seelsorge in Gemeinden besser anbieten und gestalten zu können. Gerade die hohe Intensität des Kurses, die Arbeit an der eigenen Person und die Fachkompetenz der Lehrenden haben mich überzeugt und ich denke, der Kurs ist für jeden, der ehren- oder hauptamtlich mit Seelsorge zu tun hat, ein absolutes Muss ist! Ich profitiere sehr davon und empfehle ihn deswegen gern weiter!" (Benedikt Elsner aus Marl)
"Das wichtigste Werkzeug in der Seelsorge bin ich selbst. Genau um mich als Werkzeug in der Seelsorge geht es in dem Kurs Seelsorge und Beratung. Nicht die Theorie steht im Vordergrund, sondern durch viele praktische Übungen und Gespräche lerne ich viel über mich und gleichzeitig über Seelsorge. Nach dem zweiten Kursblock, der soeben stattgefunden hat, bin ich dankbar und begeistert diesen Kurs machen zu dürfen, fühle mich schon viel sicherer im seelsorgerlichen Umgang mit anderen Menschen und denke mir: Diesen Kurs sollte eigentlich jeder machen." (Stefan Josi aus Wolfsburg)