„Unser Bund 2025“: Endspurt zum Bundesrat
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Wir leben in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels, der auch vor unseren Gemeinden und der Kirche nicht Halt macht. In diesem Moment, der oft als „Zeitenwende“ betitelt wird, stoßen vertraute Strukturen an ihre Grenzen. Herausforderungen wie knappe Ressourcen, steigender Zeitdruck und die Balance zwischen Tradition und Innovation stellen uns vor grundlegende Fragen: Wie können unsere Gemeinden in Zukunft stark und relevant bleiben?
Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Strukturen
Mit dem Strukturerneuerungsprozess „Unser Bund 2025 – Zukunft gestalten“, kurz UB25, begegnen wir diesen Herausforderungen auf struktureller Ebene aktiv. Diese Ebene kann ein Teil der Antwort auf die oben gestellten Fragen sein und dabei eine entscheidende Rolle spielen. Der Prozess begann deshalb 2023 mit der Frage nach der Effektivität und Wirksamkeit der Strukturen und richtete sich gezielt am Bedarf der Gemeinden aus. Von Anfang an war außerdem klar: Dies ist ein gemeinsamer Weg, den wir miteinander gehen wollen – mit Offenheit, Mut und der Bereitschaft, Bewährtes zu hinterfragen und Neues zu wagen.
In den letzten eineinhalb Jahren ist genau das geschehen. Hunderte Menschen aus verschiedenen Bereichen des BEFG haben sich in unterschiedlichen Konstellationen zusammengefunden und ihre Erfahrungen, Ideen und auch Bedenken eingebracht. So entstand ein lebendiger Austausch, ein gemeinsames Lernen und Wachsen – oft auch ein Ringen um Perspektiven. Nun liegen zu allen Strukturfragen Entwürfe vor, aus denen ein neues Gesamtkonzept für die Strukturen des BEFG erstellt wird.
Eine neue Struktur für eine vielfältige Entwicklung
Im Verlauf des Prozesses wurde deutlich: Es gibt keine Einheitslösung. Die neue Struktur soll die Vielfalt unserer Gemeinden respektieren und sie zugleich in ihren individuellen Entwicklungen unterstützen. Ein zentraler Aspekt der Strukturidee ist die Schaffung kleinerer, regionaler Einheiten. Diese sollen gezielt hauptamtliche Unterstützung in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit sowie missionarische Gemeindeentwicklung erhalten.
Diese Strukturidee basiert auf Freiwilligkeit und orientiert sich eng an den Bedürfnissen vor Ort. Die Eigenständigkeit der einzelnen Gemeinden bleibt erhalten, während zugleich neue Räume für Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung entstehen können. So kann jede Gemeinde ihre besonderen Stärken weiterentwickeln und sich gleichzeitig in eine Gemeinschaft eingebettet wissen, die sie trägt und inspiriert.
Ein gemeinsamer Weg – und die nächste Etappe
Der kommende Mai 2025 stellt einen entscheidenden Meilenstein dar, wenn der Bundesrat wegweisende Entscheidungen zu den Ergebnissen aus dem Prozess UB25 treffen wird. Zuvor werden in der Präsidiumssitzung am 8. März 2025 alle Ergebnisse finalisiert, um danach veröffentlicht und in Landesverbandsräten sowie Gemeinden präsentiert zu werden. So erhalten alle die Möglichkeit, sich ein gutes Bild vom Prozess und den Ergebnissen zu machen und diese aktiv zu diskutieren.
UB25 lebt von der Teilnahme und dem Mitdenken der Menschen im BEFG. Jede Perspektive bereichert den Prozess und hilft, dass unsere Gemeinden auch in Zukunft ein lebendiger Ausdruck unseres Glaubens in einer sich verändernden Welt bleiben. Wir laden alle ein, sich in den Prozess einzubringen und diesen Weg gemeinsam mit ihrer Gemeinde zu gestalten.
Weitere Informationen auf befg.de/ub25 und ab März über die Gemeinden und Landesverbände.
Ein Artikel von Christoph Bartels (UB25-Koordinator)