
Foto: Glenn Carstens-Peters auf Unsplash
Beirat „Evangelium und gesellschaftliche Verantwortung“: Materialsammlung „Demokratie“
Beiträge, Initiativen und Stellungnahmen
Der Bundesrat hat am 11. Mai 2024 die Resolution „Demokratie und Menschenwürde“ verabschiedet. Der Entwurf wurde vom Beirat „Evangelium und gesellschaftliche Verantwortung“ gestaltet und in einem gleichnamigen Bundesratsforum eingebracht. In der Resolution ist zu lesen: „Als BEFG stehen wir in einer langen demokratischen Tradition, der wir uns verpflichtet wissen. Themen wie Gerechtigkeit, Menschenrechte und Religionsfreiheit sind schon seit unserer Gründungszeit leitend. … Deshalb fordern wir alle Gemeinden in unserem Bund und alle Mitglieder und Mitarbeitenden auf, sich in allen Arbeitsfeldern weiterhin und engagiert für die Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und für die Achtung der Würde aller Menschen einzusetzen.“ Eine Arbeitsgruppe des Beirats beschäftigt sich weiterhin mit der Frage, welche Rolle Christinnen und Christen sowie Kirchen in der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft einnehmen können oder sollten. Dazu wurde diese Materialsammlung erstellt.
Literatur
Kommentierte Literatur, unter anderem aus dem GJW-Material „Rechtsextreme wählt man nicht!“. Dort finden sich außerdem Online-Quiz zum Thema Demokratie, Internetressourcen zum Thema Menschenrechte, Online-Wahlinformationen, Faktenchecks und Videos zum Thema.
Madeleine Albright, Faschismus. Eine Warnung. Köln 2018.
„Weltweit kommt es zu einem Widererstarken antidemokratischer, repressiver und zerstörerischer Kräfte. Die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright zeigt, welche großen Ähnlichkeiten diese mit dem Faschismus des 20. Jahrhunderts haben. Die faschistischen Tendenzen treten wieder in Erscheinung und greifen in Europa, Teilen Asiens und den Vereinigten Staaten um sich.“ (Klappentext zum Buch)
Liane Bednarz, Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern. München 2018.
„Rechte Christen sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Sie gewinnen zunehmende an Einfluss in den politischen Parteien, in Zeitschriftenredaktionen und in den Volks- und Freikirchen. Ihre großen Themen sind der Kampf gegen eine angebliche ‚Islamisierung‘, Kampagnen gegen die ‚Ehe für alle‘ und die ‚Frühsexualisierung‘ an den Schulen, Abtreibung und den sogenannten Genderwahn. Liane Bednarz beobachtet die Szene seit Jahren – sie warnt vor den gesellschaftlichen Konsequenzen und fordert eine mutige Auseinandersetzung mit diesen Angstpredigern.“ (Klappentext zum Buch)
Wolfgang Beutel u.a. (Hrsg.), Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main 2022.
Das erste umfassende Handbuch zu Feldern, Geschichte und aktuellem Forschungsstand der Demokratiepädagogik. Wer fundiert in diesem Bereich mitreden möchte, findet in diesem Standardwerk Informationen und Argumente. In acht Hauptkapiteln wird das Feld definiert (I), ein geschichtlicher Überblick gegeben (II), der Forschungsstand festgehalten (III), ein Ausblick in internationale Zusammenhänge gegeben (IV), Schnittmengen mit angrenzenden Feldern gezeigt (V), Orte (VI) und Formen (VII) der Demokratiepädagogik betrachtet, sowie ein Ausblick gewagt (VIII).
Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht. München 2017.
„In einem furiosen Essay sieht Philipp Blom unsere freiheitliche Gesellschaft in Gefahr ... Nicht weniger ist nötig als eine neue Aufklärung unter den Prämissen des 21. Jahrhunderts.“ (Klappentext zum Buch)
Klaus Bringmann, Das Volk regiert sich selbst. Eine Geschichte der Demokratie. Darmstadt 2019.
„In einem großen Alterswerk beschreibt der Althistoriker Klaus Bringmann Ideal und Ausformung der athenischen Demokratie und zeigt ihren grundlegenden Unterschied zu heutigen Systemen. Er verfolgt Idee und Praxis über das Ständesystem der Frühen Neuzeit, die Aufklärung, die Geburt der ersten wirklichen Demokratie in den jungen Vereinigten Staaten und bis heute. Mit klarem Blick benennt er Schwächen und Stärken verschiedener Entwicklungen und Ausformungen und kritisiert manch voreilige Reformideen, die angesichts der aktuellen Krise der Demokratie entwickelt werden. Wem die Zukunft unseres freiheitlichen Systems am Herzen liegt, muss seine Geschichte und Entwicklung kennen.“ (Klappentext zum Buch)
Julia Ebner, Wut. Was Islamisten und Rechtsexremisten mit uns machen. Darmstadt 2018.
„Julia Ebner zeigt, wie Islamisten und Rechtsextremisten zwei Seiten derselben Medaille sind. Ihr Analyse ist überzeugend, aufschlussreich und äußerst lesenswert.“ (Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitspolitik, Kings College)
Thomas Laschyk, Werbung für die Wahrheit. Überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News. München 2024.
„Keine Demokratie ohne Fakten ... Dieses Buch zeigt, warum Fakten, Wissenschaft und zuverlässige Quellen in der Meinungsbildung an Bedeutung verlieren. Auf gewohnt unterhaltsame und verständliche Weise zeigt der Gründer des ‚Volksverpetzers‘ Thomas Laschyk, warum Fake News so erfolgreich sind und wie wir lernen können, Fakten genauso viral zu verbreiten. Wir alle können Teil der Lösung sein und für die Wahrheit kämpfen in einer Welt, in der Geschichten wichtiger sind als Belege.“ (Klappentext zum Buch)
Frido Mann, Democracy will win. Bekenntnisse eines Weltbürgers. Darmstadt 2021.
Frido Mann, Enkel von Thomas Mann, Dr. theol. Und Professor für Psychologie, „knüpft an die Familientradition an und verteidigt Demokratie und Dialog als die einzigen Mittel, mit denen wir der Krise“ – der Infragestellung von Grundwerten der Demokratie – „wirksam begegnen können. Auf den Spuren seiner Kindheit im kalifornischen Exil der Manns wandelnd, fordert der ‚amerikanische Europäer‘ eine stetige Erneuerung der Demokratie.“ Denn: „Demokratie heißt nichts anderes, als Menschsein und Menschenwürde möglich zu machen.“ (Klappentext zum Buch)
Jan-Werner Müller, Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin 2016.
„Jan-Werner Müller nimmt aktuelle Entwicklungen zum Ausgangspunkt, um eine Theorie des Populismus zu skizzieren und Populismus letztlich klar von der Demokratie abzugrenzen. Seine Thesen helfen zudem, neue Strategien in der Auseinandersetzung mit Populisten zu entwickeln.“ (Klappentext zum Buch)
Josiah Ober, Demopolis – oder was ist Demokratie? Darmstadt 2017.
„Josiah Ober, einer der einflussreichsten Historiker und politischen Philosophen unserer Zeit, führt uns ‚Demopolis‘ vor Augen, jene Urform der Demokratie, in der jeder die Erfahrung macht, als Staatsbürger zu handeln und behandelt zu werden, mit einer ‚Bürgerwürde‘ ausgestattet zu sein; ob im alten Athen, in liberalen Demokratien, ja selbst in einem postliberalen Zeitalter.“ (Klappentext zum Buch) – Anspruchsvolle, aber lohnenswerte Lektüre!
Hartmut Rosa, Demokratie braucht Religion. Mit einem Vorwort von Gregor Gysi. München 2022 (9. Aufl. 2023).
Was verliert die Gesellschaft, wenn die Religion darin keine Rolle mehr spielt? Wohin steuert die Demokratie, wenn die Religion keine Resonanz mehr erzeugt? Worin liegt das Potenzial der Religion für unsere Zukunft als Demokratie? – Das sind die Fragen, mit denen der bekannte Soziologe Hartmut Rosa sich in diesem schmalen, auf einem Vortrag beim Würzburger Diozesanempfang 2022 basierenden Büchlein (74 Seiten) beschäftigt. Lesenswert!
Timothy Snyder, Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. München 2017.
Timothy Snyder, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Yale University, aktualisiert 20 Lektionen aus dem Widerstand gegen Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus im 20. für das 21. Jahrhundert. Kurz, knackig, lesenswert!
Timothy Snyder, Der Weg in die Unfreiheit. Russland, Europa, Amerika. München 2018.
„Jeder, der die politische Krise verstehen will, die gegenwärtig die Welt erfasst hat, sollte diese brillante und beunruhigende Analyse lesen.“ (Yuval Noah Harari) – „Der Autor des Weltbestsellers ‚Über Tyrannei‘ schreibt die Chronik einer über uns hereinbrechenden politischen Katastrophe – der Aufstieg autoritärer Regime in Russland, Europa und den USA ... und er warnt uns vor den Konsequenzen: Wenn wir nicht endlich aufwachen, dann wird die freie Welt vielleicht schon bald Vergangenheit sein.“ (Klappentext zum Buch)
Wolfgang Thielmann (Hrsg.), Alternative für Christen? Die AfD und ihr gespaltenes Verhältnis zur Religion. Neukirchen-Vluyn 2017.
Wie können Kirchen und Gemeinden mit der AfD umgehen? Was können sie von ihr erwarten, was müssen sie befürchten? Und sind konservative Christen empfänglicher für die Forderungen der AfD? – Das sind Fragen, mit denen dieses Buch sich beschäftigt. Dabei bringt sie Freunde und Kritiker der Partei miteinander ins Gespräch. Mit einem Beitrag „Sind Freikirchen für AfD-Positionen empfänglicher?“ von Peter Jörgensen.
Literatur für Kinder
Sally Lisa Starken / Tina Ruthe, Was ist eigentlich Demokratie? Illustriert von Sophia Schrade. Köln 2023.
Kinderleicht das Thema Demokratie vermitteln? Dann ab auf den Spielplatz! Denn in ihrem ersten gemeinsamen Bilderbuch machen Tina Ruthe und Sally Lisa Starken genau das: Zwischen Sandkiste und Schaukel führen die beiden Autorinnen die Kleinsten an das große Thema Demokratie heran. Mit Protagonistin Toni, die mit ihrer Mama in das Wohnhaus ‚die Orangenkiste‘ in Mandarinchenfelden zieht, lernen die Kinder durch spannende Erlebnisse in der Hausgemeinschaft, wie wichtig unsere Demokratie ist.
Demokratie. Gemeinsam für alle! (Was ist Was)
Die kostenlose Broschüre WAS IST WAS Demokratie gibt auf 16 Seiten umfangreiche Informationen über Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Grundrechte, bietet Orientierung und regt zum Austausch an. Zudem gibt es Tipps, was jede und jeder tun kann, um die Demokratie zu schützen und zu stärken.