
Pastorin Marina Franz (2.v.r.) mit Oberbürgermeisterin Simone Borris (r.)
Pray for Magdeburg
Gebet und Hoffnung dem Terror entgegensetzen
Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember hat die Stadt schwer getroffen. Die Christinnen und Christen haben darauf gemeinsam mit Gebet reagiert. Ein Gottesdienst im Januar hat vielen Hoffnung gegeben, und weitere Hoffnungszeichen sind geplant. Ein persönlicher Bericht von BEFG-Pastor Johannes Fähndrich aus Magdeburg.
Von Magdeburg wurde seit dem 20. Dezember größtenteils über das Attentat auf den Weihnachtsmarkt und seine Folgen berichtet. Und tatsächlich ist jeder hier in der Stadt unmittelbar oder mittelbar betroffen: Sechs Menschen sind tot, 300 verletzt und jeder kennt mindestens eine Person, die in das Geschehen involviert ist. Einer meiner Söhne (19) war an dem Abend mit ein paar Freunden auf dem Weihnachtsmarkt. Um 18:43 Uhr haben sie eine Straßenbahn genommen, um ab 19:00 Uhr den Jugendgottesdienst für den nächsten Tag vorzubereiten. Um 19:04 Uhr ging der Terror los.
Und das ist es ja, was Attentäter wie der von Magdeburg wollen: Möglichst viele Menschen sollen direkt und möglichst alle indirekt getroffen werden. Menschen fürchten mitten im Alltag um ihr Leben, und auch Schmerzen und Ängste aus der Vergangenheit kommen wieder zum Vorschein. Manche wollen unbedingt reden und die Beratungsstellen geben ihr Bestes. Aber die meisten wissen gar nicht, was sie sagen sollen und schweigen lieber. Eine Psychologin aus unserer Stadt sagte, dass mit den meisten Anfragen erst ab etwa in einem halben Jahr zu rechnen ist.
Was direkt am Morgen nach dem Anschlag einsetzte, waren die gegenseitigen Schuldzuweisungen. Das rechte und linke politische Lager baut die Tat in seine Argumentationsweise ein. Das treibt hier und auch bundesweit die Spannung weiter an und bringt Menschen gegeneinander auf.
Wie gut, dass wir als Christen wissen, wie mit Schuld umzugehen ist: Jesus hat sie auf sich genommen. Wir können den anderen segnen. Feindesliebe wird in diesen Tagen immer wichtiger werden. Und es motiviert uns in Magdeburg zum leidenschaftlichen Gebet. Eine Allianz-Gebetswoche von solcher Dichte und Tiefe wie in diesem Jahr habe ich vielleicht noch nicht erlebt. Gott handelt und er lässt aus dem Bösen Gutes erwachsen.
Bereits seit Frühjahr letzten Jahres planen die Magdeburger Gemeinden für den 23. bis 26. August das Hoffnungsfestival. Veranstaltet von proChrist in einer stadtbekannten Location, der Festung Mark, soll in und aus Magdeburg heraus Hoffnung aufleuchten! Im Herbst beschloss proChrist, das Festival online nach ganz Europa zu übertragen – ganz bewusst ein Hoffnungszeichen aus Ostdeutschland. Und jede Gemeinde kann sich bei sich vor Ort daran beteiligen!
Bereits im November wurde bekannt gegeben, dass das Christival 2028 in Magdeburg stattfinden wird. Nach Erfurt im Jahr 2022 ganz bewusst zum zweiten Mal in Folge in einer ostdeutschen Stadt.
Und das Gebetshaus unserer Partnerstadt Braunschweig nahm Kontakt mit den Leuten unseres Gebetsraumes auf (ein Raum, der für Gebet reserviert ist und den man 24/7 dafür nutzen kann). Sie hätten in letzter Zeit oft an uns gedacht und den Eindruck, sie sollten mal mit uns in Verbindung treten – auch das war vor dem 20. Dezember!
So gab es um den Jahreswechsel zwei leidenschaftliche Gebetstreffen der Pastoren, Pastorinnen und Gemeindeleiter. Die Gebetsabende waren stark besucht und der Geist Gottes erfahrbar. Der Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche am 19. Januar in der Johanniskirche – direkt am Tatort „Alter Markt“ und Gedenkstelle für hunderte und tausende Kerzen und Blumen und Kränze – war wieder so stark besucht wie zuletzt vor Corona. Unsere Oberbürgermeisterin Simone Borris, die am Tag nach dem Attentat ihren Mann durch ein langes, schweres Krebsleiden verloren hatte (und zu Heiligabend Geburtstag hat), hatte eigentlich bereits zwei Monate vorher abgesagt. Aber kurzfristig konnte sie doch. Marina Franz, Pastorin der EFG Scala-Gemeinde, bat sie nach vorne und schuf vor über 500 Menschen einen seelsorgerlichen Raum, in dem sie für Frau Borris persönlich tröstend betete und sie mit allen Christen gemeinsam auch für Ihr Amt als Oberbürgermeisterin stärkte. Der Gottesdienst endete mit einem Lied, das die Pfingstgemeinde für unsere Stadt geschrieben hatte: „Wir segnen Magdeburg!“
Und Gottes Linien gehen weiter. Nach dem Attentat waren überall Plakate in der Stadt mit der Aufschrift: Pray for Magdeburg. Selbst Menschen, die vielleicht noch nie in ihrem Leben gebetet hatten, sprachen das aus oder teilten es in den sozialen Netzwerken. In einem Magdeburger Tattoo-Studio kann man sich diesen Satz, verbunden mit dem Magdeburger Stadtwappen kostenlos stechen lassen. Die Beterinnen und Beter der christlichen Gemeinden haben das aufgegriffen. „Pray for Magdeburg“ ist jetzt der Slogan, verbunden mit dem leuchtenden Orange des Hoffnungsfestivals.
Und jeden Mittwochabend stehen Menschen auf dem „Alten Markt“, beten für unsere Stadt und unser Land und sind zum Gespräch bereit.
Der Autor ist Pastor des BEFG und Mitglied der Scala-Gemeinde. Er leitet die Dynamis Kooperation für „Outdoor, Games & Spirit“ und ist im Leitungskreis für das Hoffnungsfestival.
Ein Artikel von Johannes Fähndrich