Foto: zeynep elif ozdemir on Unsplash

Seelsorge-Basisschulungen vor Ort

Wählen Sie hier die gewünschte Schulung aus, um weitere Informationen zu erhalten. 

 

Konzept

„Seelsorge als Begegnung“ – eine Basisschulung für Gemeinden vor Ort

Ein gemeinsames Angebot von Akademie Elstal (BEFG) und Institut Seelsorge und Beratung (Bund FeG)

Gesamtkonzept herunterladen

neues Konzept ab 2025 – Entwurf

Seelsorge ist eine zentrale Aufgabe in Gemeinden. Neben einer seelsorglichen Atmosphäre braucht es Menschen, die in der seelsorglichen Begegnung geübt sind. Dazu will diese Basisschulung vor Ort („In-House-Schulung“) in einem flexiblen und regionalen Format beitragen.
Die Schulungsleitung, jeweils ein von Akademie und Institut beauftragtes Zweierteam, möglichst m/w, handelt im Auftrag von FeG-Institut und Akademie Elstal, über die die Administration läuft.
Die Basisschulung kann von einer oder mehreren Gemeinden, von FeG-Kreis oder EFG-Region gebucht werden. Die Buchenden sind Veranstalter. Sie und Akademie Elstal sind Vertragspartner.
Akademie Elstal/FeG-Institut unterstützen auf Wunsch gerne bei Kontaktsuche mit Gemeinden (EFG/FeG) im Umfeld und auch bei übergemeindlicher Ausschreibung und Werbung (Webseite, Newsletter, Kontakte).

Ziele:

Grundlagen der Seelsorge und sich selbst im Kontakt mit anderen intensiver kennenlernen.
Angelehnt an unsere Weiterbildungen (v.a. KSA, TA, Gestalt) basale Schulung und Einübung von

  • seelsorglicher Haltung, im Sinne geistlicher Persönlichkeitsbildung, die den ganzen Menschen einbezieht, da Seelsorgende das wichtigste Instrument Gottes in der Seelsorge sind, und in der seelsorglichen Begegnung und Begleitung immer mit ihrer ganzen Person herausgefordert sind. Es geht um Vertrauen auf Gott und in das Leben, das er gegeben hat und in dem er als umfassendes Gegenüber da ist, um Ermutigung und Entlastung, um Demut und Dialog, damit Seelsorge sorgsam und reflektiert sowie freier und fröhlicher geschieht.

  • Selbstwahrnehmung (Gewahrsein für sich selbst, für den Kontakt mit Anderen und für Gottes Wirken)

  • Kontaktfähigkeit – Selbstverantwortung im Kontakt

  • Praxisreflexion

  • Prozessorientierung

  • darauf aufbauend Grundwissen der Seelsorge und Seelsorgefelder (Methodik und Theorie)

Start, Stärkung oder Erweiterung einer konzeptionellen Seelsorgearbeit in Gemeinden

Umfang:

Die Schulung umfasst

  • 80 Arbeitseinheiten (AE) á 45 Min. in einer konstanten Lerngruppe, i. d. R. vor Ort, ggf. auch einzelne Tage oder Einheiten online
    verteilt auf 12-14 Schulungstage über i. d. R. 6-9 Monate; bspw. 6 Doppeltage FR/SA und einmal SO. Die genaue zeitliche Struktur wird zwischen Gemeinde (Kreis) und Schulungsleitung vereinbart.

  • eigene Seelsorgepraxis in einem Gesamtumfang von 2 AE pro Schulungsmonat (durch die Gemeinde ermöglicht oder vermittelt, möglichst auch begleitet oder angeleitet)

  • begleitende Einzelgespräche

    • entweder als Einzelsupervision mit einer schulungsleitenden Person (KSA-Modell; 2 AE)

    • oder als „Lehrseelsorge“ mit externen „Lehrseelsorger:innen“ (Modell Gestaltseelsorge; 6 AE)

  • ca. 20 AE in Eigenarbeit

    • Literaturstudium (gemeinsamer Lehrbuch-Standard: Michael Herbst: beziehungsweise oder …?)

    • 1-3 anonymisierte Seelsorge-Gesprächsprotokolle schreiben und zur Besprechung einbringen.

Die Schulung kann begonnen u. soll abgeschlossen werden mit / in einem gemeindlichen Gottesdienst.

Eine Teilnahme ist nur für die komplette Schulung möglich. Für die erfolgreiche Teilnahme (mind. 5/6 der Gruppenzeit und Nachweis der weiteren Punkte im Eigenbeleg!) gibt es eine Bescheinigung.
Auch für die Zeit nach der Schulung empfehlen und vermitteln Akademie Elstal/FeG-Institut Supervision.

Zielgruppe:

Die Schulung ist konzipiert für mind. 8, max. 12 bzw. 16 Teilnehmende, v. a. (zukünftige) Seelsorgende. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber psychische Stabilität und die Bereitschaft, sich in selbsterfahrungsbezogenen Gruppenprozessen einzubringen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Finanzen:

Die Kosten (Honorare, Reisekosten etc.) werden der veranstaltenden Gemeinde (ooder Kreis/Region) als Pauschalbetrag (z. Z. Σ: 8.400 €, zahlbar in 6 Raten á 1.400 € oder 4 Raten á 2.100 €) in Rechnung gestellt. Der Veranstalter ist Vertragspartner der Teilnehmenden und kann die Kosten anteilig, gestaffelt oder komplett an diese weitergeben. Hier beraten Akademie Elstal/FeG-Institut die Gemeinde(n) gerne. Akademie Elstal/FeG-Institut können auf formlosen Antrag von Teilnehmenden 1-3 Stipendien (je 200 €) vergeben.

Gesamtkonzept herunterladen

Schulungsleitungen

  • Jens Mankel 
  • Nicole Mankel
  • Sven Dreger
  • Anne Schroth