Online-Coaching: Ein Kinderschutzkonzept entwickeln
Auf dem Weg zur sicheren Gemeinde
In der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird immer wieder deutlich, dass Täterinnen und Täter ihr Vorgehen strategisch planen und ihre Machtpositionen aufgrund fehlender, unklarer oder nicht transparenter Regeln gezielt ausnutzen. Damit es nicht dem Zufall überlassen bleibt, ob Mädchen und Jungen geschützt werden, braucht auch Prävention in Gemeinden einen Plan: ein Schutzkonzept.
Schutzkonzepte zur Prävention und Intervention sind ein Zusammenspiel aus Analyse, strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen und Absprachen sowie Haltung und Kultur in der Gemeinde. Die Verantwortung zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten liegt bei der Gemeindeleitung. Sie hat die Möglichkeit, Strukturen zu verändern und Gemeindekultur zu prägen.
Anmeldeverfahren: Es können 5 Gemeinden mit jeweils bis zu drei Personen teilnehmen. Alle Personen einer Gemeinde müssen sich einzeln zum Online-Coaching anmelden. Wir empfehlen, dass mehr als eine Person aus einer Gemeinde am Online-Coaching teilnimmt.
Wie das Online-Coaching abläuft
Die Gemeindeleitung oder -versammlung beauftragt Personen der Gemeinde ein Kinderschutzkonzept zu entwickeln. Es hilft, wenn in diesem Team verschiedene Perspektiven vertreten sind, z. B. je eine Person aus der Gemeindeleitung, aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Eltern, Jugendliche und Personen mit besonderen Kenntnissen, z.B. mit juristischer oder pädagogischer Vorerfahrung.
Ein bis drei Personen eures Teams nehmen an unserem Online-Coaching teil. Der Kurs besteht aus sechs Modulen à 120 Minuten. Je Kurs ist eine Teilnahme von fünf Gemeinden vorgesehen – eine Gruppengröße, die intensiven Austausch fördert.
In den Modulen geht es neben kompakten Inputs und qualifizierten Antworten durch die Referentin oder den Referenten auch um Austausch und Reflexion der Teilnehmenden. Je Modul bekommen die Teilnehmenden eine Aufgabe zur Eigenarbeit für euer Team. Sie wird beim nächsten Modul präsentiert und erhält praxisrelavantes Feedback. Diese „Hausaufgaben“ bilden am Ende des Kurses das schriftlich festgehaltene Schutzkonzept.
Das Ziel des Coachings
Euer Team wird Schritt für Schritt darin unterstützt ein Präventionskonzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Machtmissbrauch für die eigene Gemeinde zu entwickeln. Neben den einzelnen Bestandteilen eines Schutzkonzepts wird auch auf die Potential-Risiko-Analyse der Gemeinde, sowie die Implementierung und Verstetigung des Schutzkonzepts eingegangen.
Feedback der Teilnehmenden
Die Zielgruppe
Das Coaching ist für Gemeinden gedacht, die bereits einige Schritte auf dem Weg zur sicheren Gemeinde gegangen sind. Dazu können z. B. die Teilnahme an Grundlagenschulungen des Gemeindejugendwerks (GJW), das Wissen um und bestenfalls Arbeiten mit einem Verhaltenskodex und die Einsichtnahme des erweiterten Führungszeugnisses zählen. Ebenfalls bietet das vom GJW veröffentlichte Handbuch eine gute Grundlage.
Ein Kinderschutzkonzept zu entwickeln, ist und bleibt auch mit unserem Coaching eine große Aufgabe für die beteiligten Personen der Gemeinde. Es braucht die Bereitschaft über mehrere Monate hinweg „on top“ zum Gemeindealltag am Thema dranzubleiben. Umso wichtiger ist eine klare Priorisierung und Wertschätzung dieses Vorhabens durch die Leitung, sowie die Bildung eines Teams zur Erstellung.
♥ Wir gehen mit euch mit!
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Die Teilnehmenden haben eine Beauftragung der Gemeinde zur Erstellung eines Schutzkonzepts und deren Unterstützung – im Idealfall gibt es ein Team zur Erstellung eines Schutzkonzeptes.
- Die Teilnehmenden haben an einer Grundlagenschulung des GJWs oder etwas Vergleichbarem teilgenommen.
- Die Teilnehmenden besitzen einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon und sind bereit mit Bild und Ton an Meetings auf Zoom teilzunehmen.
- Die Teilnehmenden planen sich mit ihrem Team mindestens 1-2 Treffen zur Vor- und Nachbereitung der Module ein.
- Nicht verpflichtend, aber sehr empfohlen ist der Besitz und vorab das Lesen des Handbuchs „Auf dem Weg zur sicheren Gemeinde“ (ISBN: 978-3-7519-5358-0).
Benefits der Teilnahme
- Die Teilnehmenden erhalten Inputs zur Erstellung und zu Bestandteilen eines Kinderschutzkonzepts, sowie zur Implementierung in der Gemeinde.
- Die Teilnehmenden bekommen individuelle Begleitung und Rückmeldung durch eine Referentin oder einen Referenten mit doppelter Qualifikation; einerseits z.B. als Kinderschutzfachkraft (IsoFak), andererseits durch genaue Kenntnis des Settings einer freikirchlichen Gemeinde.
- Die Teilnehmenden sind Teil einer festen „Weggemeinschaft“. Die kleine Gruppengröße von etwa zehn Personen aus fünf Gemeinden fördert intensiven Austausch und Feedback.
- Die Teilnehmenden erhalten Schulungsmaterial zur Erstellung eines kompletten Kinderschutzkonzepts.
- Über die Kursdauer hinaus besitzen die Teilnehmenden Zugang zu einem Netzwerk von Expertinnen und Experten des Kinderschutzes (Sichere Gemeinde).
Die Module
Modul 1: Analysephase
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Inhalte der 6 Module und damit über die Inhalte eines Schutzkonzepts. Sie lernen einander und die Referentin bzw. den Referenten kennen und verstehen das Grundprinzip des Kurses. Sie erfahren, was in der Analysephase geschieht und wissen, was notwendig ist, um die ‚Aufgabe zum 2. Modul‘ zu erfüllen.
Modul 2: Erw. Führungszeugnis, Schulungen, Verhaltenskodex und Mindeststandards
Die Teilnehmenden bekommen Feedback zur ‚Aufgabe zum 2. Modul‘ und wissen, was sie verändern können. Sie erfahren, welche Rolle das Erweiterte Führungszeugnis, Schulungen und ein Verhaltenskodex in ihrem Schutzkonzept spielen. Sie lernen die im GJW etablierten und vom Bundesrat 2021 den Gemeinden zur Umsetzung empfohlenen Mindeststandards bezüglich Sicherer Gemeinde kennen. Die Teilnehmenden wissen, was notwendig ist, um die ‚Aufgabe zum 3. Modul‘ zu erfüllen.
Modul 3: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Teilnehmenden bekommen Feedback zur ‚Aufgabe zum 3. Modul‘ und wissen, was sie verändern können. Sie erfahren, welche Rolle die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in ihrem Schutzkonzept spielt und wissen, was notwendig ist, um die ‚Aufgabe zum 4. Modul‘ zu erfüllen.
Modul 4: Vertrauensperson, Kinderschutzbeauftragte und Vernetzung mit Fachkräften
Die Teilnehmenden bekommen Feedback zur ‚Aufgabe zum 4. Modul‘ und wissen, was sie verändern können. Sie erfahren, welche Aufgaben und Anforderungen an das Profil einer Vertrauensperson gestellt werden. Weiterhin kennen sie die Wichtigkeit eines funktionierenden Netzwerks, kennen die geläufigsten Anlaufstellen und wissen, wie erste Schritte in der eigenen regionalen Recherche gegangen werden können. Die Teilnehmenden wissen, was notwendig ist, um die ‚Aufgabe zum 5. Modul‘ zu erfüllen.
Modul 5: Handlungsplan
Die Teilnehmenden bekommen Feedback zur ‚Aufgabe zum 5 Modul‘ und wissen, was sie verändern können. Sie wissen, wie ein Handlungsplan aufgebaut sein kann. Sie lernen die Wichtigkeit der Dokumentation durch die Vertrauensperson sowie nötige und mögliche Interventionsschritte kennen. Die Teilnehmenden wissen, was notwendig ist, um die ‚Aufgabe zum 6. Modul‘ zu erfüllen.
Modul 6: Verstetigung, Implementierung, Überprüfung
Die Teilnehmenden bekommen Feedback zur ‚Aufgabe zum 6. Modul‘ und wissen, was sie verändern können. Die Module und ihre Inhalte wurden für sie sinnhaft verknüpft. Sie können ein in sich stimmiges Dokument erstellen, indem sie die Erarbeitung der einzelnen Module verknüpfen. Die Teilnehmenden kennen die weiteren Schritte zur Implementierung, Verstetigung und Überprüfung des Schutzkonzeptes. Die Teilnehmenden wissen, was notwendig ist, um die ‚Aufgabe nach dem 6. Modul‘ zu erfüllen und damit ihr nun erstelltes Konzept in die Tat umzusetzen.
Die Referentin
Anna Eberbach
Termine
Wer sich für das erste Modul anmeldet, ist automatisch für den gesamten Kurs und alle weiteren Module angemeldet. Die Module beginnen jeweils um 18:30 Uhr und dauern zwei Stunden.
Kurs Januar 2025 bis Juni 2025
Modul 1: Di. 21. Januar 2025
Modul 2: Di. 18. Februar 2025
Modul 3: Di. 18. März 2025
Modul 4: Di. 29. April 2025
Modul 5: Di. 27. Mai 2025
Modul 6: Di. 24. Juni 2025
Anmeldeverfahren: Es können 5 Gemeinden mit jeweils bis zu drei Personen teilnehmen. Alle Personen einer Gemeinde müssen sich einzeln zum Online-Coaching anmelden. Wir empfehlen, dass mehr als eine Person aus einer Gemeinde am Online-Coaching teilnimmt.
Kosten
300,- € für Gemeinden mit bis zu 75 Mitgliedern
400,- € für Gemeinden mit 76 - 150 Mitgliedern
500,- € für Gemeinden mit 151 - 225 Mitgliedern
600,- € für Gemeinden ab 226 Mitgliedern
900,- € für Gemeinden außerhalb des BEFG*
*Aufgrund der sehr begrenzten Plätze werden in der Warteliste BEFG-Gemeinden priorisiert.
Zusätzliche individuelle Beratung ist möglich. Die Kosten orientieren sich an den Richtlinien des Netzwerks Beratung von Gemeinden.
Eine Zusammenarbeit der Akademie Elstal
mit dem Gemeindejugendwerk (Bundesgeschäftsstelle und Fachkreis Sichere Gemeinde)