Gruendercast

Podcast aus dem Referat für Gemeindegründung

Gruendercast ist der Podcast für Gründertypen, für Ecclesiopreneurinnen, für Reich-Gottes-Pioniere, für Gemeindegründerinnen und Gemeindeentwickler und solche, die es werden wollen. Haupt- und ehrenamtliche Gründer und Gemeindeentwicklerinnen sollen mit praxisrelevanten Inputs bei ihrer herausfordernden Arbeit nachhaltig unterstützt werden.

Ein Podcast zur Vermittlung von Kernkompetenzen für Gemeindegründer und „Restarterinnen“ ist für eine mobile Generation besonders vorteilhaft. Die neue Generation von Gründenden lebt crossmedial und lernt von Video (YouTube, Skillshare), Audio (Podcasts), Digitalmedien (Webseiten, Slideshare) aber auch von Printmedien (Buch, Magazin).

Was ist der Gruendercast

Der Podcast ist auch auf Spotify und iTunes zu finden.


November 2023

Gottes Energie - mit Christian A. Schwarz

In der heutigen Folge des Gruendercasts erzählt Christian A. Schwarz von seiner Energie-Trilogie. Zwölf Jahre lang arbeitete der Autor an diesem umfangreichen Werk, um über ein lang unentdecktes Phänomen der neutestamentlichen Schriften zu sprechen: die Energie Gottes. Das Wort kommt 34-Mal in der Bibel vor und wird von der westlichen Theologie weitestgehend ignoriert. "Energie" verbinden wir meist mit Esoterik und weniger mit christlicher Theologie. Umso spannender sind Christians empirische Erkenntnisse und theologischen Gedanken zu dieser Dimension des christlichen Glaubens.

Christian A. Schwarz wurde vor allem durch seine Gabentest und die natürliche Gemeindegründung international bekannt, wo er empirische Forschung in die Theologie richtig mit einbrachte. Er gilt als einer der meist übersetzten deutschen theologischen Autoren der Welt.

 

www.ncd-media.de

„Ein persönlicher Abschied“

Klaus Schönberg geht in den wohlverdienten Ruhestand. Nach über 35 Jahren im aktiven Dienst als Pastor des BEFG, unzähligen Begleitungen von Gemeindegründungen und Projekten verabschiedet sich Klaus noch einmal persönlich von euch. Er erzählt, was er aus diesen Jahrzehnten der pastoralen Arbeit mitnimmt und ihm wichtig geworden. Klaus war über 12 Jahre verantwortlich und Mitgründer des Arbeitsbereiches Gemeindegründung im Dienstbereich Mission des BEFG, hat mehrere Bücher geschrieben und Konferenzen mitgestaltet.

„Tschüss und auf Wiedersehen!“

Björn und Klaus verabschieden sich vom Gruendercast. Nach 53 Folgen, 35 Stunden Content und 2,5 Jahren Arbeit verabschieden wir uns vom Projekt Gruendercast. Gottes Segen euch!

Beim GründungsLab 2023 aufgenommene Folgen

„The Chosen“: Eine Serie, die Geschichte schreibt und Gemeinden inspiriert – mit Lukas Furch

Die Serie „The Chosen“ bricht alle Rekorde. Bereits über 600 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer feiern die ersten Staffeln der Jesus-Serie. Mittlerweile wurde die 1. Staffel in über 10 Sprachen vollständig synchronisiert und in 20 Sprachen untertitelt. „The Chosen“ erzählt eine authentische Geschichte von Jesus, seinem Wirken und seinen Jüngern. Lukas Furch (@furchensohn), Leiter von „The Chosen deutsch“ berichtet von seiner Arbeit mit der Serie und wie sie für Gemeindegründungen und Kirchengemeinden wertvoll sein kann. Liveaufnahme vom GründungsLab 2023.

Mehr zur Serie: www.the-chosen.net

Social Media und Kirche – mit Tim Guttenberger

Tim Guttenberger (@timmelhimmel) gibt eine kurze Einführung zu den Chancen und Risiken von Social Media in Kirchengemeinden. Dabei erzählt er von seinen Erfahrungen und gibt Einblicke in seine Arbeit als Referent für Digitale Kirche und Young Generation beim Gemeindegründungsprojekt „UND Marburg“. Liveaufnahme vom GründungsLab 2023.

Innovation und Kirche – Diskussion mit Tim Guttenberger und Lukas Furch

Klaus Schönberg diskutiert mit Tim (@timmelhimmel) und Lukas (@furchensohn) über die Zukunft der Kirche. Liveaufnahme vom GründungsLab 2023.

Serie

Die Glaubensarchitektur: Von der De- oder Rekonstruktion des Glaubens

Den Glauben zu dekonstruieren, bedeutet gerade nicht ihn zu verlieren, sondern ihn neu zu finden.

Wer dekonstruiert, will die Architektur des Glaubens erweiterten, weil das alte Gerüst ihn nicht mehr trägt. Dekonstruktion kann als geistliche Entwicklungsphase im Reifeprozess von Christen verstanden werden. Sie lernen, dass sich aktuelle Gotteserfahrungen, von früheren Erfahrungen unterscheiden. Sie lernen das Reden und das Schweigen Gottes zu interpretieren. Sie erleben, dass ihr Gottesbild sich durch eine notwendige Transformation wandeln darf. Das ideale Ergebnis einer Transformation ist ein reifer Christ.

Dekonstruktion - was ist das eigentlich? #1

Wir beginnen unsere neue Serie mit einer Einführung in die Grundlagen der christlichen Dekonstruktion, einschließlich dessen, was sie ist, warum sie wichtig ist und was der Prozess der Dekonstruktion beinhaltet. Dies ist eine großartige Folge für alle, die sich für die christliche Dekonstruktion interessieren oder gerade dabei sind, diesen Prozess zu durchlaufen. Wir hoffen, dass dir diese Buchempfehlungen Klarheit, Orientierung oder einfach wertvolle Informationen zum Themenkomplex Dekonstruktion des Glaubens liefern. 

Bücher aus der Folge:

„Auf zu neuen Ufern - Befreit zu einem ehrlichen Glauben, der trägt“ – Arne Kopfermann

„Weiterglauben - Warum man einen großen Gott nicht klein denken kann“ – Thorsten Dietz

„Warum ich nicht mehr glaube - Wenn junge Erwachsene den Glauben verlieren“ – Tobias Faix, Tobias Künkler 

“The post-evangelical” – Dave Tomlinson

Welches Bild hast du von Gott? #2

Mit welchem Bild von Gott bist du groß geworden? Vom liebenden Vater, der immer da ist, bis zum Gott, der ständig beobachtet, ist vermutlich alles dabei. Bilder prägen unser Verständnis und unsere Vorstellung von Gott. In dieser Folge diskutieren wir, wie Menschen durch den Prozess der Dekonstruktion ihre religiösen Überzeugungen hinterfragen, alte Gottesbilder ablegen und neue Perspektiven gewinnen können. Wir sprechen auch darüber wie unsere eigenen Vorstellungen von Gott und Spiritualität im Laufe der Zeit geformt wurden und wie die Dekonstruktion helfen kann, diese Überzeugungen zu überprüfen und möglicherweise abzulegen.

Infos und Anmeldung Gründungslab: www.baptisten.de/gruendungslab

Dekonstruktion anhand der Glaubensphasen #3

Zur Entwicklung eines jeden Christen gehören verschiedene geistlichen Reifephasen. Entwicklung bedeutet neue Lernerfahrungen zu machen und diese ins Leben zu integrieren. Im Laufe der eigenen geistlichen Entwicklung lernen Christinnen und Christen unterschiedliche geistliche Zugangswege kennen. Sie lernen, das Reden und das Schweigen Gottes zu interpretieren und für das eigene geistliche Leben fruchtbar zu machen. Sie lernen, das aktuelle Gotteserfahrungen sich stark von frühen Glaubenserfahrungen unterscheiden können und weiterhin werden. Sie lernen, die Bibel neu zu lesen, (re-lektio) und gemäß ihrer Reifephasen zu interpretieren. Sie erleben, dass ihr Gottesbild sich durch eine notwendige Transformation wandelt. Das ideale Ergebnis einer Transformation ist ein reifer Christ, eine reife Christin.

Drei geistliche Phasen werden uns in diesem und nächsten Podcast begegnen:

1. Kinderphase - Vertrauen erleben, 2. Jugendphase - Kämpfen lernen, 3. Erwachsenenphase - Erkannt werden.

Väter und Mütter im Glauben werden #4

Die Erwachsenphase des Glaubens ist die Zeit des versöhnten Seins. Das Versöhnt sein mit der eigenen Vita und einem Gott, der der sich trinitarisch offenbart und transpersonal beschrieben werden kann. Erwachsene haben weder die Sicherheit der Kinder- noch die Kampfphase der Jugend mehr nötig. Sie haben den Grad an Souveränität erreicht, in der das Sein das Tun bestimmt. Die Bibel nennt die Erwachsenen im Glauben: Väter und Mütter, Vollkomme, Meister, treue Verwalterinnen, Diener statt Herrscher. Väter und Mütter sind Menschen, die eine reziproke Gottesbeziehung haben. Sie sind von Gott erkannt und haben deshalb Gott erkannt. Dieses Erkennen ist wie das Erkannt sein von Mann und Frau, die sich wortlos verstehen und verstehend aufeinander reagieren.

„Befreit zu einem ehrlichen Glauben“ mit Arne Kopfermann #5

Es gibt Zeiten in unserem Leben, in denen wir mit Gott ringen, diskutieren, ihn anklagen, an ihm zweifeln und das Vertrauen in ihn verlieren. Zeiten, wo Schicksalsschläge unser geistliches Leben erschüttern und der Glaube nicht mehr tragfähig scheint. Der Autor, Theologe, Produzent und Musiker Arne Kopfermann hat viel davon erlebt und es in seiner Musik und seinen Büchern verarbeitet.

In der vorletzten Folge unserer Serie zum Thema Dekonstruktion sprechen wir mit Ihm über seinen Umgang und Prozess der Dekonstruktion.

Das Buch "Auf zu neuen Ufern: Befreit zu einem ehrlichen Glauben, der trägt" gibt es hier (https://www.arnekopfermann.de/produkt/auf-zu-neuen-ufern-buch/)

Mehr von Arne findet ihr unter: www.arnekopfermann.de

„Dekonstruktion als Reise zu einer neuen Spiritualität“ mit Yvonne Ortmann #6

In der sechsten Folge unserer Serie über Dekonstruktion sprechen wir mit Yvonne Ortmann. Sie ist Referentin, Autorin und Mentorin für Menschen, die aus ihrem engen christlichen Glauben herausgewachsen sind. Sie unterstützt Menschen in ihren Dekonstruktionsprozessen und begleitet sie auf ihrem Weg zu einer neuen, erfahrungsorientierten Spiritualität.

Mehr von Yvonne Ortmann: www.yvonneortmann.de 

„Wenn der Glaube nicht mehr passt“ mit Martin Benz #7

In seinem Buch vergleicht der Theologe Martin Benz die Weiterentwicklung des Glaubens mit einem Umzug. Viele Sachen werden in Kartons verpackt, um sie sicher zum neuen Wohnort zu bringen. Anderes wird endlich mal ausgemistet, aussortiert und vom vielem kann sich nun getrennt werden. Dabei wird nicht Gott aussortiert oder sich von der Bibel getrennt, sondern von falschen Vorstellungen, die nicht mehr tragen. „Wenn der Glaube nicht mehr passt“ will diesen Umzug begleiten und helfen, alte Überzeugungen und Glaubenssätze zu prüfen und den Glauben weiterzuentwickeln.

Martin Benz ist Theologe, Dozent, Autor, Musiker und ist Host des christlichen Podcasts „Movecast“.

Zum Buch geht es hier.

Unsere „Learnings“ der letzten Folgen - Recap Dekonstruktion

In dieser finalen Episode setzen wir den Schlussakkord und reflektieren über die zentralen Themen, die in unserer Reise durch die Dekonstruktion aufgekommen sind. Welche Rolle spielt sie in unserer sich ständig wandelnden Welt? Welche Einsichten haben wir gewonnen? Wie können wir die neuen Ideen und Perspektiven in unseren eigenen Alltag integrieren? Wir erzählen von unseren „Learnings“, unseren Herausforderungen und geben euch zum Abschluss noch ein paar Tipps zum Selberlesen und Hören.

Empfehlungen:
www.movecast.de (dort findet ihr auch das Buch von Martin Benz)
www.arnekopfermann.de/produkt/auf-zu-neuen-ufern-buch

März 2023

„The Chosen“ - die innovative Jesus-Serie

Macht „The Chosen“ alles richtig, was Kirchen falsch machen? "The Chosen wurde bereits vollständig in 18 Sprachen übersetzt und für über 300 Sprachen gibt es Untertitel. Caroline Kuhn ist seit 30 Jahren in der Verlagsbranche tätig und arbeitete als Programmleiterin von adeo. Nun ist sie selbstständig als Lektorin, Übersetzerin und Ghostwriterin tätig. Bei „The Chosen“ ist sie verantwortlich für alle Übersetzungen sowie für die Kommunikation mit Fans und US-Team.

Mehr Informationen zur Serie

Diese Folge ist eine Aufnahme einer Session von „First Monday“: www.baptisten.de/1stmonday

Februar 2023

Eine Kirche, viele Möglichkeiten

„Belonging before believing“ - dazugehören und mitmachen bevor das eigene Glaubensbekenntnis formuliert werden kann. Das ist nur ein Pfeiler des Konzepts vom Sharehaus Friedenskirche in Osnabrück. Das Sharehaus ist ein Zusammenschluss verschiedener christlicher Kirchen, die gemeinsam Projekte stemmen, Gottesdienste feiern, Konzerte anbieten und kulturelles oder politisches Programm anbieten. Tom Herter, Pastor der FEG Osnabrück und Mitgründer des Sharehauses, erzählt von ihrer Strategie und ihren guten Erfahrungen mit ökumenischer Kooperation und den Menschen vor Ort.

Weiterführende Links:

Website SHAREHAUS Friedenskirche: www.sharehaus-friedenskirche.de

Website FeG: www.feg-osnabrueck.de

Instagram FeG: www.instagram.com/fegosnabrueck

Podcast FeG: www.open.spotify.com/show/7daUcZ4jEkyS1sHLj2FLZi?si=f10bca2b8bd047b8

Einfach mal ausprobieren! - Jele Mailänder über die Wildnis, Unsicherheiten und das nicht „reinpassen“

Wie können wir als Kirche mutig vorangehen? Was hat die Wildnis mit Gründungen und Glaube zu tun? Wie kann Unsicherheit richtig wertvoll sein? Heute reden wir über Aufbrüche, unsere großen Unsicherheiten, Wut, Trauer und das Gefühl irgendwie einfach nicht reinzupassen. 

Jele Mailänder ist Landessekretärin beim CVJM Bayern, Autorin, Theologin und FreshX-Pionierin. Sie hat generationenübergreifende, innovative Gemeinde und "Kirche Kunterbunt" auf dem Herzen und bringt jahrelange Erfahrungen in Pionierprojekten und Gründungen mit. 

Mehr von Jele: www.danielamailaender.de

Podcastfolgen mit Johannes Reimer

Vorstellung Johannes Reimer

Dr. Johannes Reimer ist Professor für Missiologie an der UNISA, Gründer von zahlreichen Gemeinden und christlichen Werken sowie Vorstandsmitglied verschiedenen Gremien. Seine vielfältigen Werke zum gesellschaftsrelevanten Gemeindebau prägen seit Jahren die Gemeinde- und Forschungswelt.

Welche Zukünfte haben Gemeindegründung und Theologische Ausbildung? - Johannes Reimer im Gespräch

Die Tendenz ist an allen Fakultäten und Ausbildungsstätten durch alle christlichen Kirchen gleich: Immer weniger Menschen kommen in den pastoralen Dienst über ein klassisches Theologiestudium. Prof. Dr. Johannes Reimer gibt Einblicke in seine Vorstellungen von einer Neugestaltung der theologischen Ausbildungen. Die beginnt nämlich nach Reimer schon in der Gemeinde durch nachhaltige Jüngerschaftsausbildung. Wie beeinflusst das unsere Gemeindearbeit und vor allem unsere Gemeindegründungen?

„Vom Saulus zum Paulus?“ – Johannes Reimer begegnet Gott

Wie hängen Biographie und Theologie zusammen? Johannes Reimer erzählt uns in dieser Folge von den abenteuerlichsten, wundersamsten und prägendsten Erlebnissen mit Gott. Er wächst in einem sowjetischen Internierungsdorf auf, wo er später als Hauptakteuer einer kommunistischen Jugendorganisation agiert. Als bekennender Atheist begegnet er Gott und lässt sich von ihm vollends verändern.

Beim GründungsLab August 2022 aufgenommene Folgen

Spirituelle Selbstführung - Von den Reifephasen des Glaubens

In dieser Folge stellt uns Klaus drei Reifephasen des Glaubens dar und arbeitet Lernaufgaben für jede Phase heraus. Dabei erzählt er ganz persönlich, wie er diese Phasen selbst erlebt hat und noch erlebt. Wie bewährte Zugänge zu Gott für eine Zeit lang vertrocknen, aber zu einem anderen Zeitpunkt wieder fruchtbar werden. In welcher Phase steckst du gerade?

Mehr zu den Reifephasen findest du bei Klaus Schönberg: Basisbuch Gemeindegründung 

Buch hier bestellen

Das Prinzip der Multiplikation

75% seiner Zeit hat Jesus mit den Jüngern verbracht, um sie auszubilden, zu lehren und in sie zu investieren. Wie ist unser Mindset, wenn wir an Leiterschaft denken? Planen wir bewusst Zeit in die Arbeitswoche ein, um Menschen zu fördern, auszubilden und mit Ihnen ihre Erfolge zu feiern? Wir wollen nicht nur Aufgaben abgeben, sondern Verantwortung und Autorität delegieren. Die Pastoren und Gemeindegründer Stefan Kreiter und Rouven Hönes zeigen uns, wie wir ein Mindset der Multiplikation trainieren können.

Relevante Kirche - Q&A mit Pastor Stefan Hänsch

Wir drehen eine letzte Runde mit ICF Pastor Stefan Hänsch zu vielen Themen wie Gemeindebau, Gemeindegründung in Corona Zeiten und Leiterschaft. Stefan gibt noch einmal wertvolle Tipps und Tricks für eine relevante Kirche im 21. Jahrhundert. Dir haben die bisheringen Episoden des „GründungsLab 22“ gefallen? Dann sei doch beim nächsten GründungsLab 2023 einfach selber dabei! Weitere Infos kommen zu gegebenem Zeitpunkt auf den Kanälen des BEFG. Das GründungsLab bündelt die bisherigen Angebote GründerZeit und LearningCommunities und verbindet die Aspekte von Input und Austausch (GründerZeit) und zielgerichtetem Arbeiten und Ausprobieren (Lab).

Bericht über das GründungsLab 2022

ICF Pastor Stefan Hänsch - Startup-Kultur und innovative Gemeindekultur

ICF Berlin Pastor Stefan Hänsch Live vom GründungsLab! Das GründungsLab ist das jährliche zentrale Meeting für Weiterbildung, Inspiration und Ermutigung im Bereich Gemeindegründung im BEFG. Vorbereitet wird das Treffen vom GründungsHub. 

Bericht über das GründungsLab 2022

Krisensituationen und Glaubensschritte - ICF Berlin in der Gründungsphase

Vom Wohnzimmer zur Multisite-Church. Pastor Stefan Hänsch erzählt in eindrücklichen Geschichten, Gottesmomente und Glaubensschritten wie das ICF in Berlin Fuß gefasst hat. Er berichtet von großen Glaubensschritten, Niederlagen und den größten Herausforderungen. Was braucht es um eine vitale Gemeinde zu gründen?

Weitere Informationen: www.icf-berlin.de

Eine Predigtkultur entwickeln - Stefan Hänsch vom ICF Berlin

Stefan Hänsch (ICF Berlin) gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen seiner Predigtvorbereitungen. In der heutigen Folge geht es vor allem um zwei Dinge: Wie können wir unsere Predigtfähigkeiten verbessern? Wie können wir eine nachhaltige Predigtkultur schaffen. Stefan zeigt uns anhand vieler Beispiele wie wir abwechslungsreich, nachhaltig, geistlich, spannend und relevant predigen können und welchen Stellenwert dabei die Themenreihe oder die altbekannte Perikopenpredigt darstellt. 


Juli 2022

Unsere Podcastempfehlungen 2022

Ob auf der langen Bahnfahrt, täglich im Auto zur Arbeit oder unter der Dusche. Wir machen nicht nur den Gruendercast, sondern hören auch gerne andere Podcasts! Deshalb widmen wir diese Folge unseren Lieblingspodcasts 2022 und philosophieren ein bisschen über die Kraft und Chance von Podcast (vor allem) im christlichen Sektor. 

Mit Klaus Schönberg und Björn Wagner

Ist Gemeindegründung a-sozial? - Interview Prof. Dr. Ralf Dziewas

Wie kann unsere Gemeindearbeit unserem christlichen Auftrag entsprechen und (auch) 'einfach' das Wohl der Menschen im Blick haben? Zusammen mit Prof. Dr. Ralf Dziewas der Theologischen Hochschule Elstal sprechen wir über das Verhältnis von missionarischen Bestrebungen und diakonischem Handeln. Welche Rolle spielt die soziale Frage bei der Gemeindegründung und -arbeit?

Basisbuch Gemeindegründung – Gründen. Entwickeln. Multiplizieren

Klaus Schönberg hat ein Buch geschrieben und heute sprechen wir darüber. Gemeinsam mit Christoph Busch, Gemeindegründer in Deggendorf, und Sebastian Rußkamp reden wir darüber, was uns am „Basisbuch Gemeindegründung“ ​begeistert hat und was wir davon lernen können. Es bietet praktisch-theologisches Grundlagenwissen und ist gleichzeitig Werkzeugkasten und Leitfaden für alle, die in der Gemeindearbeit pastoral und leitend tätig sind. Das Buch verbindet Theorie und Praxis, indem es das weite Feld der Gemeindegründung aus drei Perspektiven beleuchtet.

Zum Buch: www.baptisten.de/gruenderhandbuch

Zur Gemeinde „Pulsschlag“: www.pulsschlag-deggendorf.de

Von der dunklen Seite der Macht – Transparenz in Gemeinde und Leiterschaft (7. Juni 2022)

Was Macht mit den Menschen macht. Welche Machtverhältnisse gibt es in Gemeinden und Gemeindegründungen? Welche Rolle spielt Transparenz im Gemeindebau? Als Leiterinnen und Leiter ist es unabdinglich, über Macht und den Umgang mit dieser in Kirchen zu sprechen. Leider häufen sich die Berichte von Machtmissbrauch in christlichen Gemeinden. In dieser Folge wollen wir uns dem Problem annähern und praktische Tipps geben, wie wir als Leitende präventiv arbeiten können.

Mit Björn Wagner und Sebastian Rußkamp

Weiterführende Links:

Anlaufstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt 

„Auf dem Weg zur sicheren Gemeinde“ – Programm des GJW (Buch, Coachings und mehr)

„Von der dunklen Seit der Macht“

 

Tradition UND Innovation - wie gelingt beides? Q&A mit Prof. Dr. min. Sandra Bils (16. April 2022)

Als Kirche und Organisation stehen wir immer zwischen den beiden Polen: Tradition oder Innovation. Im heutigen Podcast gehen wir mit Kirchenentwicklerin und Professorin Dr. min. Sandra Bils auf die Suche, ob das wirklich zwei Pole auf einer Skala sind oder ob die beiden nicht auch „Hand in Hand“ gehen können. „Ambidextrie“ wird dieser Versuch genannt das, was schon da ist, optimal zu nutzen und ganz losgelöst von allem, neue Dinge zu entwickeln.

Wie schaffen wir es als Kirche das Etablierte zu halten UND Innovation voranzubringen und neue Dinge auszuprobieren?

Mehr von Sandra: www.pastorsandy.de

Theologie der Gemeindegründung mit Prof. Dr. Christoph Stenschke (1. April 2022)

Christoph ist Dr. theol und Leiter des akademischen Aufbauprogramms und Dozent für Neues Testament der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest. Gemeinsam mit Ihm Fragen Klaus und Björn nach den theologischen Eckpunkten für Gemeindegründung. Braucht es eine auf den europäischen und vor allem deutschen Kontext zugeschnittene Theologie der Gemeindegründung, die die einzigartige Kirchengeschichte berücksichtigt und gute Anhaltspunkte für effektive Gemeindegründung gibt?

Reflexion zum Krieg gegen die Ukraine (23. März 2022)

Unsere Gedanken und Gebete gehen an die Menschen, die unter den schrecklichen Krieg leiden müssen. Heute reflektieren wir verschiedenen Lösungsansätze von kriegerischen Konflikten und ordnen diese theologisch ein. Wir leben in der Spannung zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit und leben in der Hoffnung, dass "Gottes Gerechtigkeit" am Ende eingelöst wird. Am Ende wollen wir auch im Gebet für ein Ende des Krieges und schnelle Hilfe einstehen.

Mit Klaus Schönberg und Björn Wagner

Agile Leiterschaft - von Jesus und den Aposteln lernen (17. März 2022)

Wir leben derzeit in einer hoch komplexen Welt geprägt von Unsicherheiten, Ambiguitäten, neuen Einflüssen und extremem Wandel.

Bernd Winkelsträter, „Business Agilitiy Coach“, Arbeits- und Organisationspsychologie (M.A.) und vieles mehr nimmt uns heute mit in die Welt der agilen Arbeitsweise. Der Begriff „Agilität“ steht seit fast 20 Jahren für zeitgemäße Organisationsformen und gewinnt gerade in den letzten Jahren an Bedeutung. Wie können uns agile Arbeitsformen bei der Leitung von Gemeinden helfen? Dies und mehr in der heutigen Folge.

Serie Kirchentrends 2022 (Februar 2022)

12 disruptive Kirchentrends 2022 Teil 1

Was behalten wir aus der Pandemie und was entwickeln wir weiter? Welche Systeme und Konzepte haben es ins neue Jahr geschafft? Björn und Klaus sprechen in dieser Folge über die Kirchentrends 2022, die uns erwarten werden. Gesprächsgrundlage bieten die zwölf Thesen über die Zukunft der Kirche vom kanadischen Pastor, Podcaster und Leadership-Coach Carey Nieuwhof, die er Anfang des Jahres rausgegeben hat. Mach dich bereit für einen kurzen Blick in die Vergangenheit und einen weiten Blick in die nahe Zukunft. Was hält 2022 für deine Kirche bereit? Careys Thesen

12 disruptive Kirchentrends 2022 Teil 2

Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf agilen Leitungsformen und der Wichtigkeit unseres Sonntagsgottesdienstes. Gesprächsgrundlage bieten die zwölf Thesen über die Zukunft der Kirche vom kanadischen Pastor, Podcaster und Leadership-Coach Carey Nieuwhof, die er Anfang des Jahres rausgegeben hat. Mach dich bereit für einen kurzen Blick in die Vergangenheit und einen weiten Blick in die nahe Zukunft. Was hält 2022 für deine Kirche bereit?

Careys Thesen

Serie 1: Die hybride Kirche

Die hybride Kirche Teil I - April 2021

Die hybride Kirche kombiniert spielerisch analoge und digitale Formate. Wir beten per Zoom in Breakoutgruppen, treffen uns im Gottesdienst vor Ort, machen Worship mithilfe von YouTube, streamen die Predigt über den Beamer, erleben diese live als präsentische/digitale Kleingruppe (Watchparty) und feiern per Videokonferenz das Abendmahl mit der ganzen Gemeinde, die sich an unterschiedlichen Orten als Singles, als Familie oder als Kleingruppe versammelt hat. Die Gemeinde der Zukunft hat eine analoge wie eine digitale Dimension und bildet für beides Strukturen aus.  Kirche im 21. Jahrhundert wird zunehmend eine hybride Kirche sein. Sie wird eine analoge und eine digitale Gestalt haben.

Input von Klaus Schönberg

Interview mit Prof. Tobias Faix – Die Hybride Kirche

Tobias Faix ist Professor an der CVJM Hochschule in Kassel sowie an der UNISA in Südafrika. Auf seinem Blog veröffentlicht er theologische, relevante Themen, u.a. auch zur Hybriden Kirche. Im Gruendercast begründet er den Ansatz der Hybriden Kirche.

Interview

Die hybride Kirche Teil II - Mai 2021

Die digitale Kirche kann fast alles tun, was die physische Kirche auch tut. Sie tut es aber unter den Bedingungen von digitalen Formaten, berücksichtigt also den virtuellen Kontext. Gottesdienste können gestreamt, über YouTube geteilt, als analoge oder digitale Gruppe gemeinsam oder einzeln angesehen werden.

Input von Klaus Schönberg

Interview mit Frank Fornaçon – Die hybride Kirche

Frank Fornaçon ist Pastor einer normalen EFG Gemeinde in Kassel. Die Gemeinde hatte sich in den letzten Jahren von einer biodeutschen zu einer internationalen Stadtteilgemeinde entwickelt und sich während der Pandemie hybrid aufgestellt. Seine spannenden Erfahrungen teilt und reflektiert er im Gruendercast.

Ein kleines Resüme der bisherigen Erfahrungen in der Coronazeit und deren Bedeutung für die Zukunft von Gemeinde


Interview

Die hybride Kirche Teil III - Juni 2021

Die digitale Kirche ist als Kirche zu Hause jederzeit verfügbar. Sie ist nicht an Ort und Zeit gebunden. Indem Online-Gottesdienste als Livegottesdienste zu verschiedenen Sendezeiten moderiert und interaktiv gestaltet werden, entsteht so etwas wie eine digitale Gemeinde, die gemeinsam beginnt, singt, betet und interagiert. Sie ist eine agile, nutzerfreundliche, distanzierte und kostenfreie Möglichkeit, um einen Erstkontakt mit dem Evangelium zu bekommen oder unterschiedliche Angebote zum geistlichen Wachstum wahrzunehmen.

Input von Klaus Schönberg

Ankerzellen: Digitales Format für elementares Christsein

Jens Stangenberg ist Pastor der Zellgemeinde in Bremen. Er ist als Podcaster deutschlandweit bekannt geworden. Mit den „Ankerzellen“ hat er ein spannendes digitales Format entdeckt. Seine Erkenntnis: „Richtig angewendet schwächt das Digitale nicht geistliches Leben, sondern hilft geradezu, alltagsintegriert auf Gottes Impulse zu hören und lokal Jesus nachzufolgen“.

Interview

Serie 2: Revitalisierung & Replant

Revitalisierung & Replant Teil I – Juli 2021

Revitalisierung (Wiederbelebung) ist ein kontinuierlicher, intentionaler und methodenbasierter Transformationsprozess, um eine dysfunktionale in eine vitale Kirche zu verwandeln. Auf diesem Weg verabschiedet sich die Gemeinde von toxischen Gemeindekulturen, dysfunktionalen Strukturen, hindernden Traditionen, um eine neue Vision zu entwickeln, zeitgemäße Formen und Ausdrucksweisen von Gemeinden zu generieren und sich selbst am Ende des Prozesses als vitale Gemeinde wiederzufinden.

Revitalisierung & Replant Teil II – August 2021

Das erste Beispiel zum Thema Revitalisierung kommt aus der hessischen Gemeinde K3-Schwelm. Die ehemalige Brüdergemeinde wurde unter der Leitung des geschäftsführender Gemeindeleiters Andreas Herhaus und einem super Team neu aufgebaut. In dieser Folge erzählt er von den Erfolgen, Erfahrungen und Herausforderungen die beim Re-vitalisieren in seiner Gemeinde aufgetreten sind. Besonders wichtig scheint ihm ein starkes und mutiges Team sowie jede Menge Gottvertrauen. Mehr Infos zur Gemeinde unter: www.K3-schwelm.de

Revitalisierung & Replant Teil III – September 2021

Spotlight Christuskirche Hamburg-Altona. Eine alte Kirche wiederbelebt?

Interview mit Pastor Carsten Hokema

Als zweites Beispiel stellen wir Euch die altehrwürdige Christuskirche in Hamburg-Altona vor. Carsten Hokema ist Pastor der 150 Jahren alten Gemeinde und berichtet heute von den Herausforderungen und den nötigen Entscheidungen, um die Wiederbelebung (Revitalisierung) einer dysfunktionalen Kirche einzuleiten und durchzuführen. Weitere Informationen zur Gemeinde unter www.christuskirche.de

Revitalisierung & Replant Teil IV – Oktober 2021

Was ist ein Replant?

Viele Gemeinden sind in Existenznot. Sie sind überaltert, durch Krisen geschwächt, oder haben den Zeitpunkt verpasst, um sich neu aufzustellen. Für diese Gemeinden gibt es eine „letzte“ Möglichkeit, den Replant, die Neugründung der Gemeinde durch ein externes Gründungsteam, oder die freundliche Übernahme durch eine neue Muttergemeinde.

Revitalisierung & Replant Teil V – Oktober 2021

Warum die Kultur der Gemeinde entscheidend ist

Wie führe ich einen Replant? Welche Eigenschaften sollte ein Leitender haben? Welche Rolle spielt die Arbeitskultur der Gemeinde in diesem Prozess? In dieser Folge erklärt Klaus Schönberg welche Leitungsfähigkeiten ein Replanter haben kann und wie er sie bewusst für eine Neugründung einsetzten kann.


Revitalisierung & Replant Teil VI – Oktober 2021

Andreas Sommer ist Hauptpastor der Multisite Hoop-Kirche in Bremen, eine Gemeinde, die sich an mittlerweile fünf verschiedenen Standorten trifft. Zwei der Standorte waren vorher selbstständige Gemeinden, die einen Replant durch die Hoop-Kirche erfahren haben. Wie das geht und was es dafür braucht erfahrt ihr in diese Folge des Podcast.

Weitere Informationen zur Church unter: www.hoop.de

Revitalisierung & Replant Teil VII – November 2021

Wofür gibt es deine Gemeinde? Welche Rolle spielt Leiterschaft im Gründungsprozess? Pastor Lothar Krauss nimmt uns in diese und weitere Fragen mit hinein und fasst die Anliegen und Bedingungen erfolgreicher Revitalisierung pointiert zusammen. Lothar ist Pastor im BFP, Gemeindegründer, Gemeindeberater und Coach für Pastoren. Er ist Autor von "der-leiterblog.de", auf dem er bereits hunderte Artikel zum Thema Gemeinde, Leitung und Theologie veröffentlich hat. Derzeit leitet er die VM Mannheim und steckt mitten im Revitalisierungsprozess.

Das Lied "Elefanten" stammt von Johannes Falk (https://johannesfalk.de/).

Serie 3: An outside perspective

Church in every form - Dezember 2021

Im ersten Teil der zweiteiligen Serie „an outside perspective“ haben wir Harry Steele, Priester der Church of England, zu Gast. Die Kernfrage ist: How are you making disciples and is it working? Björn und Harry stellen fest, dass Großbritannien und Deutschland die gleichen Probleme haben: immer weniger Menschen interessieren sich für Spiritualität und Gemeinde. Welche Erfahrungen hat die Church of England gemacht und was können wir daraus für die deutsche Kirchenlandschaft lernen? Auf dem Weg machen sie Halt bei verschiedenen Pionier-Konzepten wie „emerging church“ und der „FreshX-Bewegung“.

Alan Hirsch and the future of the church - Dezember 2021

Meister Yoda hat uns schon gelehrt "you must unlearn, what you have learned". Alan Hirsch, Gemeindegründer, Theologe und Autor vieler Bücher zum Thema missonaler Gemeindebau und emerging church spricht mit Björn genau über diesen Prozess des Verlernens und Neu-lernens - "metanoia". Wir dürfen verlernen, was wir glauben über Kirche zu wissen, und lernen wie Kirche in der Zukunft gestaltet werden kann.

Die Bücher von Alan Hirsch findet ihr unter: https://www.alanhirsch.org/books

Serie 4: Impulse zur Kirchenentwicklung aus dem mi-di

Der Evangelische Patient: die Kirche - ein Weg zu einer gesunden Kirche? - Januar 2022

Klaus Douglass ist nicht nur einer der Autoren des Buches "Der evangelische Patient: Die Kirche: eine Heilungsgeschichte", sondern auch Direktor der Zukunftswerkstaat "midi", einer Arbeitsstelle der EKD und der Diakonie Deutschland, die gerade in der Corona-Pandemie neue Formen für Kirche findet und umfangreiches Material zur Verfügung stellt (www.mi-di.de). In dieser Folge stellt Klaus Douglass der Kirche eine beachtliche Diagnose, um gleichzeitig konkrete Ansatzpunkte für eine geeignete Therapie zu liefern. Wenn du frische Ideen, Vernetzung und praktische Hilfe suchst – dann bist du hier genau richtig. 

Sonderfolgen

Sonderfolge Juli 2021

Wie kann Kirche nach Corona aussehen und wie können Gemeinden sich darauf vorbereiten? Die Impfzahl steigt, die Hygieneeinschränkungen werden langsam gelockert und präsentische Gottesdienste und Veranstaltungen sind wieder möglich. Was kann die Kirche aus der Corona-Pandemie mitnehmen? Wie kann sie es schaffen hybride und relevante Kirche zu sein? Klaus Schönberg stellt hier eine Re-opening Strategie für Gemeinden vor, um genau diese Fragen zu adressieren. 

Sommerspecial Clubhouse - Juli 2021

Markus Eichler, 40 Jahre alt, verheiratet und 3 Kinder, ist evangelischer Pfarrer in Viernheim/Südhessen und Bassist. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist er als „Der Herr Basstor“ bei Facebook, Instagram, YouTube und neuerdings auch bei Clubhouse unterwegs und hat dort unter anderem gemeinsam mit Sky-Reporterlegende Rolf „Rollo“ Fuhrmann, DJ Ötzi und Tine Wittler („Einsatz in 4 Wänden“, RTL) sowie fast 350 Teilnehmenden einen digitalen Clubhouse-Ostermontagsgottesdienst gefeiert.


Weitere Themen in Vorbereitung

  • Fundraising – neue und bewährte Formen, Chancen und Risiken. Gründer zwischen Selbstausbeutung und Vollversorgung.
  • Theologie – Wie sieht eine theologische Fundierung der Gemeindegründung aus?
  • Ecclesiopreneure – Was macht eigentlich einen Gemeindegründer aus?
  • Erfolgreich Scheitern – Warum die Beendigung einer Gemeindegründung nicht bedeuten muss, erfolglos gewesen zu sein?
  • Interkulturelle Gemeindegründungen – ein Zukunftsmodell?