Anna Eberbach

Hinschauen, zuhören, handeln

Bundesrat: Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im BEFG berufen

Der Bundesrat hat nahezu einstimmig eine Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) berufen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Bundesrat den Antrag der EFG Schleswig zur Bildung einer Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im BEFG mit 98,5 Prozent angenommen. Damit wurde das Präsidium beauftragt, diese Kommission bis zum Bundesrat 2025 zu bilden. Generalsekretär Christoph Stiba berichtete, dass die vorgeschlagenen Mitglieder der Kommission sich bereits getroffen haben und die Beraterin, Coachin und Trainerin Anna Eberbach zur Sprecherin gewählt wurde.

Anna Eberbach stellte die Zusammensetzung der Aufarbeitungskommission vor, die der Bundesrat für drei Jahre wählte. Die Kommission setze sich, wie im beschlossenen Antrag gefordert, vielfältig, kompetent und unabhängig zusammen. „Mit dabei sind Menschen mit sozialpädagogischer, therapeutischer, juristischer und theologischer Fachkompetenz, Betroffene von sexualisierter Gewalt, Mitarbeitende aus Gemeinden und Einrichtungen des Bundes und ganz bewusst auch Personen, die keinerlei Verbindung zur Bundesgemeinschaft haben“, führte sie aus. Konkret sind das:

  • Professor Andreas Bochmann (Dozent für Beratung im Fachbereich Christliches Sozialwesen an der TH Friedensau)
  • Anna Eberbach (Unternehmensberaterin, Coachin und Trainerin, GJW-Fachkreis „Sichere Gemeinde“)
  • Thorsten Graff (Leiter des Bereichs Seelsorge-Theologie-Ethik in der Immanuel-Albertinen-Diakonie)
  • Alexandra Hensel (Fachberaterin für Kinderschutz, insoweit erfahrene Fachkraft am Christburg Campus)
  • Martina Jänicke (Heilpraktikerin für Psychotherapie, systemische Coachin)
  • Olaf Kormannshaus (Pastor i. R., Gründer des Instituts Seelsorge und Psychologie, ehem. Dozent für praktische Theologie am Theologischen Seminar Elstal, später: TH Elstal)
  • Tilo Kuhlmann (Pastor der EFG Wermelskirchen, GJW-Fachkreis „Sichere Gemeinde“)
  • Jens Mankel (BEFG-Referent für Seelsorge und Beratung, Leiter Institut Seelsorge und Beratung im BFeG)
  • Miriam Schaufelberger (Richterin)
  • Claudia Sokolis-Bochmann (Pastorin der EFG Brandenburg an der Havel, Musik- und Bewegungspädagogin)

Zu den Aufgaben der Kommission gehörten ein jährlicher Bericht an den Bundesrat sowie ein Abschlussbericht und Veröffentlichungen zum Ende der Kommission, so Eberbach. Außerdem sei die Aufdeckung und Analyse von sexualisierter Gewalt, begünstigenden Bedingungen und Strukturen im BEFG Aufgabe der Kommission. Die Aufarbeitungskommission wolle persönliches Erleben hören, Schweigen überwinden sowie Raum und Möglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung anbieten. „Wir wissen noch nicht, was und wer uns auf diesem Weg alles begegnen wird. Aber wir sind überzeugt: Nur wenn wir gemeinsam hinschauen, zuhören und handeln, können wir tiefgreifend etwas verändern“, so Anna Eberbach.

Der von BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba eingebrachte Antrag wurde mit 99,2 Prozent angenommen. Damit die Kommission rechtssicher arbeiten kann und um Auskünfte zu ermöglichen, änderte der Bundesrat in einer späteren Abstimmung die Datenschutzordnung des Bundes (DSO-BUND).

Die Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt kann per E-Mail kontaktiert werden: aufarbeitungskommission(at)befg.de.

Ein Artikel von Jasmin Jäger