Fachgespräch

Symposien, Aufsätze, Diskussionen

Freikirchliche Theologen und Historiker sind an zahlreichen Forschungsprojekten zum Verhältnis der Freikirchen zur Reformation und zum Reformationsjubiläum 2017 beteiligt. Sie diskutieren die unterschiedlichsten Aspekte des reformatorischen Wirkens von Täufern, Baptisten und anderen Freikirchen in Geschichte und Gegenwart.

Hier können Sie einigen Beiträgen in der Diskussion folgen, eine wachsende Sammlung.

 In seinem Podcast „Radikale Reformation“ erläutert Jens Stangenberg, wie insbesondere der sogenannte „Linke Flügel der Reformation“ von besonderem Interesse ist. Der Pastor ist davon überzeugt, dass sich aus dem Studium der historischen Kontroversen eine Fülle von Anregungen ergeben, die für die heutige Gestalt von christlichen Gemeinschaften in einer säkular-multireligiösen Gesellschaft von Bedeutung sind.
Reformation. Elstaler Impulse
Die Professoren der Theologischen Hochschule Elstal beleuchten in kurzen Beiträgen fortwirkende reformatorische Impulse aus Sicht ihres jeweiligen Fachs. Erschienen 2016.
Heillos gespalten? Segensreich erneuert? 500 Jahre Reformation in der Vielfalt ökumenischer Perspektiven
Mit einem Beitrag von Uwe Swarat: „Reformation – einst und immer? Über das Ziel einer Reformation der Kirche".
19 lutherische, reformierte, katholische, orthodoxe und freikirchliche Autoren betrachten Einheit und Vielfalt der Kirche, Rechtfertigung und Gottesglaube, Freiheit und Gewissen, Reform und missionarische Erneuerung (Inhaltsverzeichnis).
2016 herausgegeben vom Baptisten Prof. Dr. Uwe Swarat, Systematischer Theologe an der Theologischen Hochschule Elstal und vom Katholiken Prof. Dr. Thomas Söding, Neutestamentler an der Ruhr-Universität Bochum.
Wem nützt das Reformationsjubiläum? Fragen an vier Vertreter von vier Institutionen mit konfessionsbezogener Forschung
Ein Interview der Zeitschrift Pastoraltheologie mit dem Baptisten Prof. Dr. Volker Spangenberg, Praktischer Theologe an der Theologischen Hochschule Elstal, dem Lutheraner Dr. Walter Fleischmann-Bisten, Direktor des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, mit dem Katholiken Prof. Dr. Wolfgang Thönissen, Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler Instituts für Ökumenik Paderborn und mit dem Reformierten Prof. Dr. Martin Laube, Systematischer Theologe an der Universität Göttingen.
2016 erschienen in Pastoraltheologie 105. Jg., S. 54-69.
Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht
Beiträge baptistischer, methodistischer und freier evangelischer Theologen und Theologinnen behandeln die Frage, inwiefern auch die Freikirchen Erben der Reformation sind (Inhaltsverzeichnis). Unterschiedliche Betrachtungen zum Thema aus historischer und gegenwärtiger Sicht.
2013 herausgegeben von Prof. Dr. Volker Spangenberg, Praktischer Theologe an der Theologischen Hochschule Elstal.
Baptistische Einwürfe
Auch Freikirchen gehen auf die Reformation zurück – in ihrer Reichhaltigkeit wie in ihrer Leidensgeschichte. Als Minderheitenkirchen haben sie ein ganz besonderes Verhältnis zum Staat.
Ein Beitrag von Peter Jörgensen, Baptistenpastor und Beauftragter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) am Sitz der Bundesregierung.
Aufsatz im Lesebuch zur EKD-Synode 2015 auf S. 34-36.
„Keine Stiefkinder der Reformation“
Für eine stärkere Einbindung der Freikirchen in die Jubiläumsfeierlichkeiten.
Interview mit der Baptistin Prof. Dr. Andrea Strübind, Kirchenhistorikerin an der Universität Oldenburg.
Nonkonformismus, Freiheit und Demokratie
Freikirchliche Minderheiten in England und Amerika setzten Freiheitsimpulse der Reformation um.
Bericht vom Symposium „Das Erbe des Nonkonformismus – Von der Reformation zur Moderne“ der Gesellschaft für freikirchliche Theologie und Publizistik (GfTP) vom 9. bis 11. Oktober 2015 an der Universität Oldenburg.
Reformation und Freiheit: Eine nonkonformistische Perspektive auf das deutsche Lutherjubiläum 2017
Der nonkonformistische Flügel des englischsprachigen Protestantismus – vor allem Baptisten, Quäker, Methodisten und Unitarier – setzten die theologischen Impulse der Reformation in freiheitliches und demokratisches Handeln und Denken um.
Vortrag des Kirchenhistorikers der Theologischen Hochschule Elstal (THE), Prof. Dr. Dr. Martin Rothkegel
Gott neu bitten: Heilung der Erinnerung
Über ein neues Miteinander von evangelischen Freikirchen und Landeskirchen
Ein Beitrag von Peter Jörgensen, Baptistenpastor und Beauftragter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) am Sitz der Bundesregierung.
Artikel in „Gott neu vertrauen“, dem Magazin der EKD zum Reformationsjubiläum 2017, auf S. 46.
Die Eine Welt reformieren - Freikirchliche Impulse für eine gemeinsame Aufgabe
Das Materialheft bündelt freikirchliche Impulse für das Themenjahr 2016 „Weite wirkt. Reformation und die Eine Welt“. Herausgegeben von den drei Landeskirchen in NRW zusammen mit evangelischen Freikirchen in der Region. Ziel des Heftes ist es, in den Landeskirchen das Wissen über die Freikirchen zu vertiefen und umgekehrt. Im Mittelpunkt der Arbeitshilfe steht der Entwurf für einen gemeinsamen Gottesdienst.
Gerechtigkeit. Zum Reformationsjubiläum 2017: Anregungen, Projekte, Material
Das Heft stellt freikirchliche Perspektiven auf das Thema Gerechtigkeit vor. Es ist Teil der Kampagne „Türen öffnen. Gerechtigkeit leben“ der Diakonie Deutschland und von Brot für die Welt.
Sollen Baptisten den Reformationstag feiern?
Ein Artikel von Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Martin Rothkegel (Elstal)
Reformation > Education > Transformation (Brasilien)
Die erste von zwei internationalen Konsultationen zum Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ fand vom 19. bis 23. November 2015 in Brasilien statt.
Ein Bericht von Dr. Oliver Pilnei, Leiter der Evangelisch-Freikirchlichen Akademie Elstal.
Reformation > Education > Transformation (Halle)
Die zweite Konsultation tagte vom 18. bis 22. Mai 2016 in Halle.
Ein Bericht von Dr. Oliver Pilnei

Aus Glauben gerecht.
An der Theologischen Hochschule Elstal (THE) fand im November 2015 ein Symposium unter dem Titel „Aus Glauben gerecht“ statt. Dessen sieben Beiträge spannen einen Bogen vom Stand der Diskussion um die exegetischen Grundlagen der Rechtfertigungslehre bis zur Frage nach ihrer lebenspraktischen Relevanz im weltweiten Protestantismus. Das Buch „Aus Glauben gerecht. Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der reformatorischen Rechtfertigungslehre“ wurde 2017 von Dr. Oliver Pilnei und Dr. Martin Rothkegel herausgegeben.