AKADEMIE VOR ORT

Wir kommen zu Ihnen!

Die Akademie Elstal hat ihren Sitz auf dem Campus des Bildungszentrums Elstal. Seminare, Trainings, Workshops und Vorträge führen wir bundesweit durch – mit Referent/-innen aus dem Team sowie externen Fachleuten.

AKADEMIE VOR ORT heißt:

  • Sie buchen eine/n Referent/-in zu einem ausgeschriebenen Thema.
  • Das Seminar findet bei Ihnen vor Ort statt. Wir kommen zu Ihnen.
  • Thema und Gestaltung können auf Ihren Bedarf vor Ort abgestimmt werden.
  • Sie laden Gemeinden in Ihrer Umgebung ein. Das stärkt die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit und ermöglicht vielen Personen, an dem Seminar teilzunehmen.
  • Die Kosten setzen sich aus Honorar, Fahrtkosten, Material und ggf. Übernachtung zusammen und werden vorab vereinbart.

Rufen Sie uns an! Schreiben Sie uns eine E-Mail! Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir kommen gerne in Ihre Gemeinde.

Telefon: 033234 74-168
E-Mail:  akademie(at)baptisten.de

Unsere Vor-Ort-Angebote

Moderation und Gottesdienstgestaltung

Neben dem Moderationsseminar in Elstal bietet die Akademie Elstal auch in Gemeinden (Tages-)Schulungen zur Gottesdienstgestaltung an. Hier nehmen Mitarbeitende gemeinsam im Team und mit einem/einer externen Trainer/-in den Gottesdienst in der eigenen Gemeinde in Blick.

Grundlagen der Gottesdienstmoderation werden vermittelt, in Übungen ausprobiert und in der Gruppe ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte und methodische Arbeitsweisen werden im Vorfeld mit dem/der Trainer/-in abgesprochen, so dass ein in die konkrete Situation passender Schulungstag konzipiert werden kann. Dabei kann es sinnvoll sein, mit einer Nachbargemeinde zusammenzuarbeiten.

Für alle, die Veranstaltungen moderieren und an der Gottesdienstgestaltung mitarbeiten oder es lernen wollen. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Vielfältige Musik – lebendiger Lobpreis

Der BEFG-Musik bietet Gemeindemusikerinnen und -musikern aller Stilrichtungen vielfältige Möglichkeiten, sich (neu) begeistern, fördern und fordern zu lassen.

Mit professionellen Trainerinnen und Trainern gestalten wir in Kassel, Elstal oder gern auch in eurer Gemeinde passgenaue, ein- oder mehrtägige Workshops für Sänger/-innen und Chöre, für Organisten und Bands, für Streicher, Pianisten und Bläser. Wir helfen euch, euren (Band)Sound zu verbessern, Lieder zu arrangieren und Lobpreis zu leiten.

Auch um inhaltliche Themen kann es gehen, z. B. „Die geistlichen Grundlagen im Lobpreis“, „Streitthema Musik!? – Wie Musik Freu(n)de schafft“ oder „Türöffner Musik! – Welche Möglichkeiten in ausgewogener Musik stecken“. 

Für Gemeindemusiker/-innen aller Stilrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Deutsch-persische Gemeindeentwicklung

Gemeinden mit farsisprachigen Mitgliedern oder Gruppen haben im letzten Jahr durch überregionale Treffen, Vernetzung und Materialhinweise Unterstützung erhalten. Bei der Begleitung der Christen aus dem Iran und Afghanistan stellen sich nun viele weitere Fragen, z. B. zum Umgang mit der Bibel, zur christlichen Freiheit und Verantwortung, zu Partnerschaft und Kindererziehung, zum baptistischen Gemeindeverständnis oder zum Integrationsprozess in Deutschland. Gemeinden, die zu solchen Fragen einen Seminartag durchführen wollen, wenden sich mit Themen- und Terminvorschlag an Thomas Klammt. Er plant mit ihnen gemeinsam die Gestaltung und lädt  Referenten/-innen mit Erfahrung in deutsch-persischen Gemeinden und Fachkompetenz für das jeweilige Thema ein.

Für Verantwortliche aus deutschen Gemeinden und farsisprachigen Gruppen

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Welt lieben wie sich selbst

Eine Kooperation mit Micha Deutschland e. V.

Wir leben in einer Welt voller Möglichkeiten. Wir können mit Menschen in allen Erdteilen kommunizieren und aus allen Ecken der Welt Konsumgüter beziehen. Dieser Lebensstil hat für uns in Deutschland viel Wohlstand gebracht, für Menschen in vielen anderen Ländern aber auch viel Armut und Elend. Eine Veränderung hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend nötig. Als Christen und Gemeinden ist es unser Auftrag, uns für eine Welt einzusetzen, in der jeder Mensch in Würde und im Gleichgewicht mit der Schöpfung leben kann. Wir bieten an, mit Gemeinden oder Gruppen ein ganzheitliches Nachfolgeverständnis und konkrete Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebensstil zu entdecken und diese für die Gemeindepraxis (er-)lebbar zu machen.

Für Gemeinden, die Gerechtigkeit, Armut/Reichtum und Nachhaltigkeit als Aspekte der Nachfolge entdecken wollen

Referentin: Stefanie Linner, Koordinatorin Micha Deutschland e. V.

Dialogische Gestaltarbeit

Wer mit Menschen arbeitet, setzt sich ein und setzt sich aus. Er/sie kommt dabei immer auch in Kontakt mit sich selbst und eigenen Grenzen. Gestalttherapie stärkt Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung im Kontakt mit anderen, sowie den respektvollen und würdigenden Blick auf das Gegenüber und seine Konflikte. So entsteht Raum, in dem Menschen sich öffnen, neue Lebensenergie entdecken, innere Freiheit erweitern und Selbstverantwortung stärken können.

Gestalttherapie achtet auf das unmittelbare Erleben in der Begegnung von Mensch zu Mensch. Von daher ist sie nicht nur Therapieverfahren, sondern für verschiedene Kontexte geeignet und wird deshalb auch Gestaltarbeit genannt. In einer Gruppe von 8-14 Personen wird mit Input, Übungen zur Selbsterfahrung und Austausch in die Dialogische Gestaltarbeit eingeführt.

Ziel: Gestaltarbeit kennenlernen. Mehr Gewahrsein und inneren Freiraum in der Arbeit mit Menschen entdecken.

Zielgruppe: Für Menschen, die mit Menschen, in Seelsorge und Beratung arbeiten

Weitere Informationen finden Sie hier

Seelsorge als Begegnung

Eine mehrmonatige Basisschulung für Gemeinden vor Ort

Seelsorge ist eine zentrale Aufgabe in Gemeinden. Neben einer seelsorglichen Atmosphäre braucht es Menschen, die in der seelsorglichen Begegnung geübt sind. Dazu will diese trainingsartige Basisschulung vor Ort („In-House-Schulung“) beitragen.

Sie ist abgeleitet vom Kurs Seelsorge und Beratung, der den KSA-Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (www.pastoralpsychologie.de) entspricht, ist aber vom Umfang her deutlich kleiner und hat im Vergleich zum Kurs Seelsorge und Beratung einen einführenden Charakter.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Seelsorge mit traumatisierten Menschen

In der Gemeinde, in der Flüchtlingshilfe, im Beruf oder in persönlichen Begegnungen – wir bekommen es mit Menschen zu tun, die ein Trauma erlebt haben. Dabei stoßen wir schnell auf die Fragen: Welche Hilfen können wir leisten und an welche Stellen weiterverweisen? Wie gehen wir mit Inhalten um, die uns erschrecken, und wie sorgen wir für uns selbst?

In diesem Seminar über ein oder zwei Tage erfahren wir, was bei einem Trauma im Körper und Gehirn von Betroffenen passiert und welche Folgen daraus resultieren. Methoden und Übungen zur Stabilisierung und Reorientierung werden erlernt und ausprobiert. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie wir für traumatisierte Personen hilfreich beten können.

Für Menschen, die Kontakt mit Traumatisierten haben und ihnen beistehen wollen

Leitung: Bettina Peter, Pastorin der EFG Flensburg und Fachberaterin für Psychotraumatologie

Übrigens können Sie auch unsere Referent/-innen zu einem Seminar/Vortrag einladen.

Eine Übersicht der Themenbereiche der Referent/-innen finden Sie hier