Flutkatastrophe in Deutschland 2021

Beten und Helfen

Schwere Unwetter haben Mitte Juli 2021 vor allem im Westen Deutschlands für verheerende Überschwemmungen gesorgt. Auch Gemeinden des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden waren und sind davon betroffen. In vielen, vielleicht sogar allen Gottesdiensten wurde in den Fürbitten an die Menschen gedacht, die durch die Flutkatastrophe Angehörige verloren haben, deren Haus zerstört wurde und denen Hab und Gut weggeschwemmt wurde. Danke dafür!

Insgesamt sind 1,6 Millionen Euro an Spenden für die Opfer der Flut bei dem Fluthilfeprojekt des BEFG eingegangen. Ein großartiges Zeichen von Solidarität und Bundesgemeinschaft! Danke an alle Spenderinnen und Spender! Damit konnte der Bund wichtige finanzielle Soforthilfe leisten, die durch die Gemeinden vor Ort zu den Betroffenen gelangte – und zwar schnellstmöglich und bedarfsorientiert. Viele Sanierungsmaßnahmen und Gutachtenerstellungen ziehen sich aber noch hin. Ein größerer sechsstelliger Betrag an Spendengeldern ist zurückgestellt, um auf Abruf schnell zur Verfügung zu stehen.

Über ein Jahr nach der Flut liegt der Fokus jetzt auf der seelischen Unterstützung der Betroffenen. Wir sind dankbar für alle Anteilnahme, Gebet und Hilfe!


"Das ‚innere Haus‘ der Menschen muss wieder aufgebaut werden“

Pastor für aufsuchende Seelsorge im Ahrtal angestellt

Bei seinem Besuch im Ahrtal konnte sich Udo Hermann ein Bild von der Situation der Menschen vor Ort machen und den Fluthilfe-Seelsorger Klaus Haubold (Bild) in seinem Wirkungsfeld erleben.

mehr

Von Hoffnung, Frust und langem Atem

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe: Was die Menschen bewegt

Zwölf Monate ist es her, seit verschiedene Gegenden Deutschlands und andere Länder von verheerenden Überschwemmungen getroffen wurden. Ein Jahr nach der Flut fällt die Bestandaufnahme recht...

mehr

BEFG-Fluthilfe: „Vieles ist schon geschehen. Viel muss noch getan werden.“

Generalsekretär Christoph Stiba zu Besuch im Ahrtal

Acht Monate nach der Flutkatastrophe besuchte BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba das Ahrtal, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen.

mehr

„Wir sind für die Menschen hier!“

Freikirchliche Bünde stellen Koordinator für Fluthilfe ein

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und der Bund Freier evangelischer Gemeinden haben gemeinsam einen Koordinator für Fluthilfe eingestellt.

mehr

BWA-Generalsekretär: „Baptistinnen und Baptisten aus aller Welt beten für Euch!“

Elijah Brown besucht von der Flutkatastrophe betroffene Regionen in Deutschland

Elijah Brown (l.) und Christoph Stiba (r.) haben sich die zerstörten Orte angesehen, viele berührende Geschichten gehört und mit den und für die Menschen gebetet.

mehr

„Leben im Provisorium“: Predigt von Andrea Lawrenz

Über 980.000 Euro gespendet – genug Geld für die Soforthilfe vorhanden

„Leben im Provisorium“ heißt es in den Katastrophengebieten. Für wichtige Soforthilfe sind genug Spenden vorhanden.

mehr

Dankbar für über eine halbe Million Euro Spenden

Hilfsangebote und viel Solidarität

Nach der Flutkatastrophe erreichten den Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden viele Spenden und Hilfsangebote.

mehr

Flutkatastrophe: Weltweite Solidaritätsbekundungen

Drei Personen vermisst, Spendenweiterleitung an Privatpersonen möglich

Spenden zur Unterstützung Notleidender können über die Gemeinden des Bundes auch an Einzelpersonen und Familien weitergeleitet werden.

mehr

Leichen auf dem Spielplatz

Eine Gemeinde mitten im Hochwassergebiet

IDEA, Wetzlar. David Kröker, Pastoralreferent in Euskirchen, berichtet direkt aus dem Katastrophengebiet im Südwesten von Nordrhein-Westfalen.

mehr

Fast alles verloren

Ein Bericht von IDEA-Redakteurin Romy Schneider

IDEA, Wetzlar. Gunnar Lawrenz ist Gemeindeleiter der Evangelisch-Freikirchlichen „Credogemeinde“ im Landkreis Ahrweiler. Wie er die Flutkatastrophe erlebt hat, schilderte er Romy Schneider.

mehr